Anspruch
Überblick
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition
Recht, von einer anderen Person ein Tun, Dulden oder Unterlassen zu verlangen (§ 194 I BGB). Ansprüche können insbesondere aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis, aus einem dinglichen Recht bzw. aus familien- oder erbrechtlichen Verhältnissen entstehen (Anspruchsgrundlage) und können vor Gericht durch Klage durchgesetzt werden (i.d.R. im Zivilprozess). Gegen Ansprüche können u.U. Einreden (z.B. Verjährung, Aufrechnung, Vorausklage durch den Bürgen) oder Einwendungen (z.B. fehlende Geschäftsfähigkeit) erhoben werden.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anschlusszession
Faustpfandrecht
Forderung
Fälligkeit
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
Globalsicherheit
Hinterlegung
Kontokorrent
Leistungsstörungen
Mobiliarsicherheit
Nachlasskonto
Pfandrecht
Raumsicherungsübereignung
Rechtsschein
Treuhand
Verarbeitungsklausel
Verpfändung
Ware
Zustellung
natürliche Person
eingehend
Anspruch
ausgehend
eingehend
- AGB-Pfandrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Altersvorsorgezulage
- Anfechtung
- Arbeitszeugnis
- Aufgebot(-sverfahren)
- Auflassungsvormerkung
- Aufwendungsersatz
- Avalkredit
- Bankgeheimnis, Schutz
- Bankvorausdarlehen
- Betrug
- Bogen
- Börsenzulassung
- churning
- Dividendenpapier
- Dividendenschein
- Drittschuldner
- Drittschuldnererklärung
- Durchgriffshaftung
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einrede
- einstweilige Verfügung
- Ertragsschein
- EU-Rechtsakte
- Forderung
- Frachtvertrag
- Fraud
- Frist
- Fusion
- Fälligkeit
- Fälschungsrisiko der Banken
- Fünftes Vermögensbildungsgesetz, Anlageformen
- Gerichtsstand
- geringstes Gebot
- Geschäftsbesorgungsvertrag
- Globalbürgschaft
- Gläubigerbegünstigung
- Grunderwerbsteuer (GrESt)
- Grundpfandrecht, Geltendmachung
- Grundpfandrecht, Löschung
- Gutschrift
- Halbjahrescoupon
- Handelsmakler
- Insolvenzgeld
- Insolvenzplan
- Insolvenzverfahren
- Jahrescoupon
- Kauf
- kaufmännisches Pfandrecht
- Know your business-Prinzip
- Kontokorrent
- Kontokorrentkonto
- Kreditkarte, Rechtsgrundlagen
- Kreditvertrag
- Legitimationsprüfung
- Leistung an Erfüllungs Statt
- Leistungsstörungen
- Mahnverfahren
- Massegläubiger
- Masseverbindlichkeiten
- Mindestgebot
- nichtakzessorische Kreditsicherheit
- Oder-Konto
- Partnerschaftsgesellschaft
- Pensionsrückstellungen
- Personensicherheiten
- Policendarlehen
- Prospekt
- Provision
- Rechnungsabschluss bei Kontokorrentkonten
- Recht
- Rechtsverhältnis
- Restschuldbefreiung
- Saldo
- Sanierungskredit
- Schadensersatz
- Scheckmahnbescheid
- Scheckprozess
- Scheckwiderruf
- Schuldner
- Schuldverhältnis
- Sicherheitsleistung
- Sicherungsgrundschuld
- Sicherungsgrundschuld, Zahlungsauswirkungen
- Sicherungszweckerklärung
- Sittenwidrigkeit
- Spareinlagen
- Steuerstundung
- stille Gesellschaft
- Stock Appreciation Rights
- Teilbürgschaft
- Traditionspapier
- Umsatzsteuer auf Anlagegold
- ungerechtfertigte Bereicherung
- Unternehmensvertrag
- Urkunde
- Urkundenprozess
- Verjährung
- Vermächtnis
- Vermögen
- Verschulden
- Verschulden bei Vertragsschluss
- Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- Verwahrung
- Vierteljahrescoupon
- vollstreckbare Urkunde
- Vollstreckungsabwehrklage
- Vormerkung
- Wandelung
- Wechsel, Annahme
- Wechselmahnbescheid
- Wechselprozess
- Wechselstrenge
- Werksparkassen
- Wertpapierhypothek
- Wiederkaufsrecht
- Zugewinngemeinschaft
- Zurückbehaltungsrecht
- Zwangsvollstreckung
Anspruch
ausgehend