Direkt zum Inhalt

Sicherungsgrundschuld

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    gesetzlich nicht näher geregelte Form der nichtakzessorischen (Fremd-)Grundschuld (§§ 1191 ff., 1192 Ia BGB), die wie die Hypothek zur Sicherung einer Forderung bestellt wird, ohne aber den Bestand der Forderung rechtlich vorauszusetzen. Die Sicherungsgrundschuld sichert den Berechtigten grundsätzlich im Hinblick auf die Erfüllung einer (Geld-)Schuld ggf. durch Verwertung des Grundstücks. Sie gehört zu den nichtakzessorischen Kreditsicherheiten, den treuhänderischen Sicherheiten. Durch vertragliche Verknüpfung zwischen der Forderung und dem davon rechtlich unabhängigen Grundpfandrecht wird die Sicherungsgrundschuld zum Kreditsicherungsmittel ausgestaltet; ein Sicherungsvertrag (Sicherungsabrede) regelt insbesondere den Umfang der durch die Grundschuld gesicherten Ansprüche (sog. Zweckerklärung), die Rechtswirkungen von Zahlungen an den Gläubiger und die Voraussetzungen, unter denen der Gläubiger Befriedigung aus dem Grundstück verlangen kann. Infolge ihres abstrakten Wesens eignet sich die Sicherungsgrundschuld bei allen Kreditformen im Zusammenhang mit dem Realkredit sowie zur Besicherung von KontokorrentkreditenEinreden, die dem Eigentümer aufgund des Sicherungsvertrages zustehen, können Erwerbern entgegengesetzt werden, § 1192 Ia BGB.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Sicherungsgrundschuld"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Sicherungsgrundschuld Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sicherungsgrundschuld-61330 node61330 Sicherungsgrundschuld node59300 Kontokorrentkredit node61330->node59300 node58561 Grundpfandrecht node61330->node58561 node62651 wesentliche Bestandteile node62651->node58561 node55404 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55404->node59300 node59302 Kontokorrentzinsen node59302->node59300 node59773 Marktzinsmethode node59773->node59300 node61085 Sachsicherheiten node61337 Sicherungsübereignung node55462 AGB-Pfandrecht node59301 Kontokorrentvorbehalt node59301->node61330 node59301->node61085 node59301->node61337 node59301->node55462 node62333 Vertrag node59301->node62333 node58562 Grundpfandrecht Bestellung node58653 Handlungsvollmacht node58653->node58561 node62247 Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers node62247->node58561 node61968 Treuhandvermögen node61968->node61330 node56196 Beteiligung node61968->node56196 node62600 Wertpapier node61968->node62600 node55954 Bankbilanz node61968->node55954 node58561->node58562 node61338 Sicherungsvertrag node61338->node61330 node59439 Kreditsicherheit node61956 Treuhand node61327 Sicherungsabrede node61956->node61327 node61327->node61330 node61327->node61338 node61327->node59439 node61327->node62333 node55606 Anderkonto node55606->node61968 node70583 Borrowing-Base-Finanzierung node70583->node59300
    Mindmap Sicherungsgrundschuld Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sicherungsgrundschuld-61330 node61330 Sicherungsgrundschuld node58561 Grundpfandrecht node61330->node58561 node59300 Kontokorrentkredit node61330->node59300 node61968 Treuhandvermögen node61968->node61330 node61327 Sicherungsabrede node61327->node61330 node59301 Kontokorrentvorbehalt node59301->node61330

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete