Auflassungsvormerkung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Sicherung des Anspruchs des (Vormerkungs-)Berechtigten auf Erwerb des Eigentums an einem Grundstück durch einen Vermerk (Eintragung) in Abteilung II des Grundbuches (wichtig insbesondere, weil zwischen Abschluss eines Grundstückskaufvertrages und der Eintragung des Erwerbs im Grundbuch oft erhebliche Zeit verstreicht, so dass auf diese Weise der Erwerb durch den Erwerber/Vormerkungsberechtigten gesichert werden kann; vgl. § 883 BGB). Spätere Verfügungen oder Belastungen ohne Zustimmung des Auflassungs-Berechtigten sind in diesem Fall regelmäßig unwirksam.
Mindmap "Auflassungsvormerkung"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Mitbürgschaft
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Auflassungsvormerkung
ausgehend
eingehend
Auflassungsvormerkung
ausgehend