Verfügung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. Öffentliches Recht: Form des Verwaltungsakts, der sich als Gebot, Verbot oder Erlaubnis an eine oder mehrere bestimmte oder individuell bestimmbare Personen richtet (vgl. § 35 VwVfG).
2. Bürgerliches Recht: unmittelbare Einwirkung (durch Rechtsgeschäft) auf den Bestand eines Rechtes durch Übertragung, Aufhebung, Belastung oder inhaltliche Änderung. Die durch Übertragung eines Rechtes vorgenommene Verfügung wird auch als Veräußerung bezeichnet.
Anders als beim Verpflichtungsgeschäft wird beim Verfügungsgeschäft der Bestand des Rechtes unmittelbar beeinflusst (Abstraktionsprinzip).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Verfügung
ausgehend
eingehend
- Auflassungsvormerkung
- Bankvollmacht
- Betrug
- Erbengemeinschaft
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Erbschein
- Erbvertrag
- Forderungserlass
- Geschäftsfähigkeit
- Gütergemeinschaft
- Gütertrennung
- Handlungsvollmacht
- Legitimationsprüfung
- Pfändung
- Pfändung in Bankkonten
- Sachgesamtheit
- Schuldübernahme
- Sequestration
- Teilungsanordnung
- Verpfändung von Spareinlagen
- Vormerkung
- Vormundschaft
- Zugewinngemeinschaft
Verfügung
ausgehend