Mahnverfahren
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. Begriff: vereinfachtes zivilgerichtliches Verfahren zur Erlangung eines Vollstreckungstitels (nach §§ 688 ff. ZPO), mithilfe dessen der Gläubiger (Antragsteller) die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner (Antragsgegner) betreiben kann. Das Gericht prüft insoweit regelmäßig nicht, ob dem Antragsteller der geltend gemachte Anspruch wirklich zusteht.
2. Voraussetzungen: Ein Mahnverfahren ist nur vorgesehen für Ansprüche auf Zahlung eines bestimmten Geldbetrags in inländischer Währung (Euro), wenn entweder keine Gegenleistung geschuldet oder diese bereits erbracht ist (§§ 688 I, II Nr. 2 ZPO), und ist in den Fällen des § 688 II, III ZPO ausgeschlossen.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Mahnverfahren
ausgehend
eingehend
Mahnverfahren
ausgehend