Direkt zum Inhalt

Aufrechnung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    einseitige Willenserklärung der aufrechnenden Person, welche die wechselseitige Tilgung zweier sich gegenüberstehender Forderungen im Wege der Verrechnung (§§ 387 ff. BGB) bewirkt. Eine Aufrechnung setzt Fälligkeit, Gegenseitigkeit und Gleichartigkeit der Forderungen voraus (Aufrechnungslage) und hat zur Folge, dass die beiden Forderungen, soweit sie sich decken, zum Zeitpunkt der Aufrechnungslage als erloschen gelten (§ 389 BGB, Erfüllungswirkung). Mit einer Forderung, der eine Einrede entgegen steht, kann grundsätzlich nicht aufgerechnet werden (§ 390 BGB). Die Aufrechnung ist auch ausgeschlossen gegen eine Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung (§ 393 BGB) sowie gegen eine unpfändbare Forderung (§ 394 BGB). Wenn der Gläubiger seine Forderung an einen Dritten abtritt (Abtretung), kann der Schuldner i.d.R. auch diesem gegenüber aufrechnen (§ 406 BGB).

    Ein Bürge kann bei Vorliegen der Aufrechnungslage die Befriedigung des Gläubigers verweigern (§ 770 II BGB). Diese Einrede können auch der Eigentümer eines hypothekarisch belasteten Grundstücks (§ 1137 BGB) sowie der Verpfänder einer beweglichen Sache (§ 1224 BGB) geltend machen.

    Keine Aufrechnung, sondern ein Aufrechnungsvertrag (gegenseitiger Vertrag) liegt vor bei einem Kontokorrent (vgl. § 355 HGB).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Aufrechnung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Aufrechnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aufrechnung-55777 node55777 Aufrechnung node62088 unerlaubte Handlung node55777->node62088 node56248 bewegliche Sachen node55777->node56248 node62333 Vertrag node55777->node62333 node57999 Forderung node55777->node57999 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node56527 Bürgschaft node62056->node56527 node57546 Erfüllungsgehilfe node57546->node62088 node70616 Fraud node70616->node62088 node60844 Recht node62088->node60844 node61956 Treuhand node55606 Anderkonto node61956->node55606 node61965 Treuhandkonto node55702 Anzeigepflichten des Kreditinstituts ... node55702->node55606 node55606->node55777 node55606->node61965 node55404 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55404->node56527 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node56527 node61078 Sachen node56248->node61078 node56527->node55777 node55824 Auslagerung node55824->node62333 node58019 Formvorschriften node58019->node62333 node61394 Sonderbetriebsausgaben node61394->node62333 node57817 Faustpfandrecht node57817->node56248 node57817->node56527 node57817->node62333 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node56248 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node55606 node55462->node56248 node57999->node62088
    Mindmap Aufrechnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aufrechnung-55777 node55777 Aufrechnung node56248 bewegliche Sachen node55777->node56248 node62333 Vertrag node55777->node62333 node62088 unerlaubte Handlung node55777->node62088 node56527 Bürgschaft node56527->node55777 node55606 Anderkonto node55606->node55777

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete