Erfüllung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Bewirken der geschuldeten Leistung an den Gläubiger, z. B. Zahlung des Kaufpreises, Übereignung bzw. Übergabe der Kaufsache. Durch die Erfüllung bzw. das Erfüllungsgeschäft erlischt das einzelne Schuldverhältnis (§ 362 I BGB), aber nicht notwendig der Vertrag als ganzer (etwa bei einem Dauerschuldverhältnis). Das Schuldverhältnis erlischt auch, wenn der Gläubiger eine andere als die geschuldete Leistung an Erfüllungs statt annimmt (§ 364 I BGB), wozu er nicht verpflichtet ist, nicht jedoch bei einer Leistung erfüllungshalber (z. B. Zahlung per Scheck).
Erfüllungssurrogate sind Hinterlegung oder Aufrechnung. Regelmäßig erfüllt der Schuldner selbst, ggf. können auch Dritte die geschuldete Leistung bewirken (vgl. § 267 BGB).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Erfüllung
ausgehend
eingehend
- Auseinandersetzung
- Erfüllungsgehilfe
- Fixgeschäft
- Forderung
- Geldschuld
- gesetzliche Zahlungsmittel
- Haftung
- Hinterlegung
- Kauf
- Kommissionär
- Kreditsicherheit
- Kreditsicherungsgarantie
- Leistung an Erfüllungs Statt
- Leistung erfüllungshalber
- Leistungsstörungen
- Mahnung
- Mitbürgschaft
- Nominalismus
- Same Day Settlement (SDS)
- Schenkung
- Settlement
- Transferrisiko
- Vertreter ohne Vertretungsmacht
- Vollstreckungsabwehrklage
- Zurückbehaltungsrecht
- Überweisung
Erfüllung
ausgehend