Direkt zum Inhalt

Willenserklärung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: Als notwendiger Teil eines Rechtsgeschäfts bzw. eines Vertrages die Äußerung des Willens einer natürlichen Person, der auf die Herbeiführung einer Rechtswirkung gerichtet ist. Dieser Rechtsfolgewillen muss regelmäßig nach außen erkennbar werden; ein innerlich bleibender (nicht erkennbarer)  Wille ist unbeachtlich (vgl. § 116 BGB). Die Erklärung kann jedoch auch konkludent, d.h. durch schlüssiges Verhalten, abgegeben werden. Schweigen bedeutet im Rechtsverkehr i.d.R. keine Willenserklärung (etwa Entgegennahme einer unbestellt zugesandten Sache, § 241a BGB), anders jedoch ggf. bei einem Kaufmann nach § 362 HGB.

    2. Wirksamwerden einer Willenserklärung: Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen werden mit ihrer Äußerung wirksam (z.B. Auslobung, § 657 BGB; Aufgabe des Eigentums an beweglichen Sachen, § 959 BGB; Errichten eines Testaments, §§ 2232, 2247 BGB). Empfangsbedürftige Willenserklärungen (z.B. Kündigung, Anfechtung) werden wirksam, wenn sie in den Machtbereich des Empfängers gelangen (z.B. Einwurf in den Hausbriefkasten, Eingang in Mailbox) und mit einer regulären Kenntnisnahme gerechnet werden kann (normale/übliche Leerungszeit des Briefkastens, Geschäftszeiten bei Übermittlung per Telefax oder email).

    Einem Anwesenden gegenüber erfolgt der Zugang der Willenserklärung mit der Abgabe, auch bei telefonischen Äußerungen (§ 130 I BGB). Die Beweislast für das Zugehen einer Willenserklärung und dessen Zeitpunkt hat der Erklärende.

    Erklärungen an Geschäftsunfähige oder beschränkt Geschäftsfähige (Geschäftsfähigkeit) werden erst mit Zugang an den gesetzlichen Vertreter wirksam (§ 131 BGB).

    Eine besondere Form des Zugangs ist die Zustellung einer Willenserklärung durch Gerichtsvollzieher (§ 132 BGB). Verhindert ein Empfänger den Zugang wider Treu und Glauben (z.B. kein Nachsendeauftrag bei Verlegung der Geschäftsräume), gilt die Erklärung als zu dem Zeitpunkt zugegangen, zu dem dies ansonsten erfolgt wäre. Eine Willenserklärung wird nicht wirksam, wenn dem Empfänger vor oder mit ihrem Zugang ein Widerruf zugeht (§ 130 I 2 BGB). Umgekehrt bleibt eine Willenserklärung regelmäßig auch dann wirksam, wenn der Erklärende nach der Abgabe stirbt oder geschäftsunfähig wird (§ 130 II BGB).

    3. Auslegung von Willenserklärungen: Nach § 133 BGB ist der wirkliche Wille des Erklärenden zu erforschen. Dabei kommt es  insbesondere darauf an, wie ein Empfänger oder ein Dritter die Willenserklärung verstehen musste („Empfängerhorizont”). Sind Willenserklärungen Teile eines Vertrages, so bestimmt § 157 BGB dessen Auslegung nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte. Das von Vertragsparteien übereinstimmend Gewollte ist regelmäßig auch dann maßgeblich, wenn dem der (ggf. auszulegende) Erklärungsinhalt nicht oder nur teilweise entspricht. Insoweit kommt auch etwa eine Umdeutung in Betracht, § 140 BGB.

    4. Form von Willenserklärungen: Der nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geltende Grundsatz der Vertragsfreiheit (als Formfreiheit) kann eingeschränkt sein aufgrund einer Parteivereinbarung (gewillkürte Schriftform) oder durch ein gesetzliches Formerfordernis (Formvorschriften).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Willenserklärung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Willenserklärung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/willenserklaerung-62672 node62672 Willenserklärung node56248 bewegliche Sachen node62672->node56248 node58394 gesetzlicher Vertreter node62672->node58394 node61078 Sachen node62672->node61078 node58019 Formvorschriften node62672->node58019 node56248->node61078 node59084 juristische Person node56126 bedeutende Beteiligung i.S. ... node56126->node58394 node59574 Legitimationsprüfung node59574->node58394 node58394->node59084 node57817 Faustpfandrecht node57817->node56248 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node56248 node57354->node61078 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node56248 node55462->node61078 node60136 notarielle Beurkundung node60002 Nachlasskonto node60002->node62672 node61134 Scheck node60002->node61134 node59307 Kontovollmacht node60002->node59307 node58339 Gesamthandsgemeinschaft node60002->node58339 node55702 Anzeigepflichten des Kreditinstituts ... node60002->node55702 node60848 Rechtsgeschäft node60848->node62672 node62333 Vertrag node62333->node62672 node60204 öffentliche Beglaubigung node60204->node62672 node58019->node60136 node58019->node60848 node58019->node62333 node58019->node60204 node55702->node58394 node61219 Schuldverschreibung node61219->node61078
    Mindmap Willenserklärung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/willenserklaerung-62672 node62672 Willenserklärung node58019 Formvorschriften node62672->node58019 node56248 bewegliche Sachen node62672->node56248 node58394 gesetzlicher Vertreter node62672->node58394 node61078 Sachen node62672->node61078 node60002 Nachlasskonto node60002->node62672

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete