Traditionspapier
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Waren-, d.h. handelsrechtliches Wertpapier, das einen Anspruch auf Herausgabe einer Sache bzw. von übernommenen Gütern in der Weise verbrieft, dass mit dem Papier über die Güter regelmäßig selbst verfügt werden kann; das Traditionspapier tritt hinsichtlich der Übergabe bei der Übereignung an die Stelle der Sache (Ware). Traditionspapiere sind etwa das Konnossement, der Ladeschein und der Orderlagerschein. Der Erwerber des Papiers nimmt die gleiche Rechtsstellung ein wie die Person, der die Ware direkt etwa gemäß § 929 BGB übergeben worden ist (vgl. z. B. § 448 HGB für den Ladeschein).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Traditionspapier
ausgehend
eingehend
Traditionspapier
ausgehend