Laufzeit
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Zeitraum zwischen der Begründung und der Fälligkeit bzw. der tatsächlichen Rückzahlung einer Schuld (Verbindlichkeit), v.a. bei Wertpapieren und (unverbrieften) Krediten. Dabei meint Ursprungslaufzeit die Zeit zwischen Emission und Tilgung, Restlaufzeit den ab einem späteren Zeitpunkt noch verbleibenden Zeitraum bis zur Fälligkeit.
Vgl. auch mittlere Laufzeit.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
34f-Vermittler
Benchmark
Finanzmarkt
Fondsadvisor
Gesamtkostenquote
Index
Investmentfonds
Investmentzertifikat
Kapitalmarkt
Kapitalsammelstellen
Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG)
Kapitalwertpapier
Performance Fee
Performance-Index
Spezialfonds
Waiver
Warenwertpapier
Wertpapiergeschäft
White Label-Fonds
überkaufter Markt
eingehend
Laufzeit
ausgehend
eingehend
- Aktiv-Aktiv-Methode
- Altersvorsorge-Sparplan
- Amortizing Swap
- Anleihe mit Verlängerungsoption
- Auslandsanleihe
- Auszahlplan
- Avalkredit
- Bermudan-Callable-Zero-Schuldscheindarlehen
- Beteiligungsfonds
- Bond Equivalent Yield (BEY)
- Bullet Repayment
- börsengehandelte Option
- Call-Risiko
- Cap
- Collateralized Bond Obligation
- Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI)
- dauernde Lasten
- Devisenoption
- Dispersion
- Effektivverzinsung
- europäische Option
- Exit Bond
- Factoring, Funktionen des Factors
- Feinsteuerung am Geldmarkt
- Feinsteuerungsoperationen des ESZB
- Festdarlehen
- Festgeld
- Festzinspositionen
- FIBOR
- finanziertes Abzahlungsgeschäft
- Flip-Flop Floating Rate Note
- Floating Rate Certificates of Deposit (FRCD)
- Floating Rate Note (FRN)
- Forward/Forward
- Fundierungsschuldverschreibung
- Fälligkeit
- Geldkapital
- Geldkapitalbildung
- Geldmengenbegriffe
- Gleitzinsanleihe
- Grobsteuerung am Geldmarkt
- Hauptrefinanzierungsgeschäfte des ESZB
- Hochzinsanleihe
- Immunisierungsstrategie
- Interest Rate Guarantee (IRG)
- Internal Ratings Based Approach (IRBA)
- Kapitalbilanz
- Kategorie-2-Sicherheiten (K2-Sicherheiten)
- Konversionsanleihe
- Kredit
- Kreditorganisation
- Kreditsicherheit
- Kreditvertrag
- Laufzeitfonds
- Liquiditätsverordnung (LiqV)
- längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des ESZB
- Mean Reversion
- Mindestreservepolitik des ESZB
- Modified Duration
- Monatsgeld
- Mortgage Backed Securities
- Multitranchen-Anleihe
- Nullcoupon-Anleihe
- Nullcoupon-Anleihe, Ermittlung des steuerpflichtigen Ertrags
- Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
- Parallelanleihe
- Privatdiskonten
- Quanto Swap
- Quasigeld
- refinanzierungsfähige Sicherheiten
- Retractible Bond
- Sammelurkunde
- Sichteinlage
- Sparen mit fester Verzinsung
- standardisierter Kredit
- Step-up Callables
- Step-up-Anleihe
- Straight Bond
- Stripping von Finanzinnovationen
- strukturelle Operationen des ESZB
- strukturierte Derivate
- Swap
- Swap Spread
- synthetischer Kursindex
- Tageberechnungsmethode
- Tenderverfahren bei Bundeswertpapieren
- terminiertes Tagesgeld
- Terminkontrakt
- Tilgungsanleihe
- U.S.-Zinsmethode
- unverzinsliche Schatzanweisung
- Upfront
- Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- Volatilitätsstrategien
- Vorschaltdarlehen
- Weltbank und Geschäftsbanken
- Weltbank, Tätigkeiten
- Wertpapier-Sparvertrag nach dem Fünften VermBG
- Wertpapierstammdaten
- Währungskredit
- Währungsswap
- Zinsrechnung
- Zinsstrukturkurvenrisiko
Laufzeit
ausgehend