Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
gemeinsamer Markt der (noch) 28 Staaten der Europäischen Union (EU) und von drei Staaten der Europäischen Freihandelszone (ohne die Schweiz). Der Vertrag über den EWR trat 1994 in Kraft und soll „binnenmarktähnliche” Beziehungen zwischen den Beteiligten herbeiführen, enthält allerdings keine Bestimmungen über eine gemeinsame Währung. Die Freiheiten des Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs entsprechen den Regelungen des EG-Vertrages bzw. seit 2009 des AEUV. Im EWR werden Vorschriften des EU-Rechts übernommen, auch im Hinblick auf das EU-Bankrecht.
Mindmap "Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anstalt des öffentlichen Rechts
Beteiligung
Clean Payment
Depot A
Dokumentenakkreditiv
Dokumenteninkasso
Exposure at Default
Grandfathering
Konnossement
Konnossement, Arten
Lagerschein
MaComp
Negoziierung
Selbstorganschaft
Umsatzsteuer bei Kreditinstituten
Zahlungsbedingungen im Außenhandel
akzessorische Kreditsicherheit
taper tantrum
öffentliches Recht
öffentliches Register
eingehend
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
ausgehend
eingehend
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank
- Anzeigen der Institute über personelle, finanzielle und gesellschaftsrechtliche Veränderungen
- bedeutende Beteiligung i.S. des KWG
- Bezeichnungsschutz für Kreditinstitute
- Drittstaaten i.S. des KWG
- Drittstaateneinlagenvermittlung
- E-Geld-Emittenten
- E-Geld-Institut
- EG-Bankrecht
- Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (EAEG)
- Erlaubniserteilung für Institute
- Erlaubniserteilung für Institute mit Sitz außerhalb des Bundesgebiets
- Europäische Freihandelszone
- Europäischer Pass
- Finanzunternehmen i.S. des KWG
- Gutschrift
- Insiderpapiere
- Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz
- Kreditnehmerbegriff des KWG
- Kreditwesengesetz (KWG)
- Leasing-Objektgesellschaft i.S. des KWG
- Liquiditätsverordnung (LiqV)
- Länderrisikoverordnung (LrV)
- Neubewertungsreserven
- Pfandbriefdeckung
- Pfandbriefprivileg
- Prospekt
- Refinanzierungsunternehmen
- Signaturgesetz (SigG)
- stille Reserven der Institute
- verbotene Bankgeschäfte nach KWG
- Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)
- Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
- Zahlungsinstitut i.S. des ZAG
- Zweigniederlassung
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
ausgehend