Direkt zum Inhalt

Bankrecht

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Allgemein: Rechtsvorschriften über Bankwesen und typische Bankgeschäfte, die je nach Art und Zweckbestimmung unterschiedlicher Rechtsnatur sind und teils zum öffentlichen Recht, teils zum Zivilrecht gehören.

    2. Öffentlich-rechtliche Bestimmungen befassen sich mit der Aufsicht des Staates gegenüber der Kreditwirtschaft (Wirtschaftsaufsicht), wie sie national grundlegend im Kreditwesengesetz und im Börsenrecht, v.a. durch das Börsengesetz geregelt ist. Der Bankenaufsicht dienen verschiedene auf Grundlage des Kreditwesengesetzes erlassene Rechtsverordnungen und Bekanntmachungen (so z.B. Anzeigenverordnung, Monatsausweisverordnung, MaRisk). Zum öffentlichen Recht gehören Sondervorschriften für bestimmte Bankengruppen wie z.B. das Pfandbriefgesetz, das Bausparkassengesetz oder das Sparkassenrecht. Im besonderen öffentlichen Interesse liegt die Sorge über die Geldwertstabilität. Dabei ist die Deutsche Bundesbank seit 1999 als nationale Zentralbank im Rahmen des Eurosystems Vorgaben der Europäischen Zentralbank unterworfen.

    3. Zivilrechtliche Vorschriften regeln die Beziehungen zwischen Bank und Kunden sowie das Verhältnis der Banken untereinander. Sie sind wegen ihrer vielschichtigen Struktur über zahlreiche Gesetze verstreut geregelt, so im Bürgerlichen Recht (Bürgerliches Gesetzbuch und ergänzenden Bestimmungen wie z.B. Preisangabenverordnung, Handelsgesetzbuch mit handelsrechtlichen Nebengesetzen), und werden durch die Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute (Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute, Sonderbedingungen der Kreditinstitute und Formularverträge) sowie die innerhalb der Kreditwirtschaft geschlossenen Bankenabkommen näher ausgeformt.

    4. Zuweilen enthalten bankrechtliche Gesetze sowohl öffentlich-rechtliche als auch zivilrechtliche Vorschriften, so etwa das Depotgesetz und das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bankrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bankrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankrecht-56024 node56024 Bankrecht node62785 Zentralbank node56024->node62785 node57708 Europäische Zentralbank (EZB) node56024->node57708 node70325 Mindestanforderungen an das ... node56024->node70325 node58274 Geldwertstabilität node56024->node58274 node60215 öffentliches Recht node56024->node60215 node99353 Marktgerechtigkeitskontrolle node99353->node70325 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node62785 node62785->node58274 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node62785->node58396 node59643 Liquiditätsmanagement node59643->node57708 node81725 Pillar-2-Guidance node81725->node57708 node62543 Wechselkursmechanismus II node62543->node62785 node62543->node57708 node57708->node58274 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node57328 Eigenkapital node55824 Auslagerung node70325->node59401 node70325->node57328 node70325->node55824 node59084 juristische Person node59084->node60215 node55682 Anstalt des öffentlichen ... node55682->node60215 node60844 Recht node60844->node60215 node62119 Unternehmensrechtsformen node62119->node60215 node62457 Währung node62457->node58274 node58440 Giralgeld node58440->node58274 node58245 Geldmengensteuerung node58245->node58274 node59997 nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik node59997->node58274
    Mindmap Bankrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankrecht-56024 node56024 Bankrecht node58274 Geldwertstabilität node56024->node58274 node60215 öffentliches Recht node56024->node60215 node70325 Mindestanforderungen an das ... node56024->node70325 node57708 Europäische Zentralbank (EZB) node56024->node57708 node62785 Zentralbank node56024->node62785

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete