Direkt zum Inhalt

Bankvollmacht

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Vollmacht, die Bankkunden erteilen, um gegenüber Banken Vertreter für sich handeln zu lassen (Stellvertretung). Eine Bankvollmacht gibt der bevollmächtigten Person das Recht, im Namen des Vollmachtgebers alle üblichen Rechtsgeschäfte gegenüber dem Kreditinstitut vorzunehmen. Die Bankvollmacht berechtigt, über Guthaben, Depots und sonstige bei der Bank unterhaltene Vermögenswerte zu verfügen (Verfügungsberechtigung über Bankkonten), Weisungen und Aufträge zu erteilen, Abrechnungen, Kontoauszüge und Schriftstücke entgegenzunehmen und anzuerkennen. Ein Bankkunde kann die Bankvollmacht auf einzelne Konten beschränken (Kontovollmacht). Die Bankvollmacht ermächtigt den Bevollmächtigten nicht, im Namen des Vollmachtgebers Kredit aufzunehmen. Hierzu muss eine zusätzliche Bevollmächtigung vorliegen. Bei einem Girokonto (Kontokorrentkonto) wird in Kauf genommen, dass Verfügungen des Bevollmächtigten zu Kontoüberziehungen innerhalb gewisser Grenzen führen können.

    Eine Vollmacht ist bis zum Widerruf gültig. Zu unterscheiden sind: Bankvollmachten über den Tod des Vollmachtgebers hinaus (Regelfall in der Praxis), Bankvollmachten bis zum Tod des Vollmachtgebers, Bankvollmachten für den Todesfall des Vollmachtgebers. Art und Umfang der Bankvollmacht werden auf dem Unterschriftsblatt oder Kontoeröffnungsantrag festgehalten, um dem Kreditinstitut die Möglichkeit zu geben, Verfügungen des oder der Bevollmächtigten auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen. Wird an mehrere Personen eine Bankvollmacht erteilt, muss festgelegt sein, wie die Bevollmächtigten gegenüber der Bank zeichnen dürfen (Zeichnungsberechtigungen). Eine Bankvollmacht wird direkt gegenüber dem Institut erklärt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bankvollmacht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bankvollmacht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankvollmacht-56034 node56034 Bankvollmacht node60848 Rechtsgeschäft node56034->node60848 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node56034->node62246 node60844 Recht node56034->node60844 node60027 Namensschuldverschreibung node60027->node60844 node62362 Vinkulierung node62362->node60848 node58019 Formvorschriften node60848->node58019 node60002 Nachlasskonto node55702 Anzeigepflichten des Kreditinstituts ... node59307 Kontovollmacht node55702->node59307 node61803 Teilhaberecht node61803->node60844 node61956 Treuhand node61956->node60844 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node60844 node62246->node60848 node62246->node59307 node56207 Betreuten-Konto node62246->node56207 node61965 Treuhandkonto node62246->node61965 node61575 Stellvertretung node61575->node56034 node59307->node56034 node59307->node60002 node62775 Zeichnungsberechtigung node62775->node56034 node62775->node62246 node62775->node61575 node62775->node59307 node70632 kollusives Handeln node70632->node60848
    Mindmap Bankvollmacht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankvollmacht-56034 node56034 Bankvollmacht node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node56034->node62246 node62775 Zeichnungsberechtigung node56034->node62775 node60844 Recht node56034->node60844 node59307 Kontovollmacht node56034->node59307 node60848 Rechtsgeschäft node56034->node60848

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete