Bürgerliches Recht
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Teil der Rechtsordnung, der die Beziehungen der einzelnen Rechtssubjekte (Personen) zueinander (bzw. die Zuordnung von/zu Sachen) weithin auf der Grundlage der Gleichberechtigung regelt. Wesentliches Merkmal ist das Prinzip der Selbstbestimmung der einzelnen natürlichen oder juristischen Personen (Privatautonomie, Vertragsfreiheit). Das bürgerliche Recht ist das Kerngebiet des Privatrechts und hat grundlegende Bedeutung für die gesamte deutsche Rechtsordnung. Zentrale Rechtsquelle des bürgerlichen Rechts ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Ergänzend hierzu gelten Sondergesetze, wie z.B. Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Produkthaftungsgesetz u.a.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Bürgerliches Recht
ausgehend
eingehend
Bürgerliches Recht
ausgehend