Direkt zum Inhalt

Wechselkurs

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung, d.h. Wertverhältnis zweier Währungen zueinander. Zu unterscheiden ist zwischen Preisnotierung, bei der der Preis der ausländischen Währung in inländischer Währung ausgedrückt wird (z.B. Euro/USD), und Mengennotierung als Kehrwert der Preisnotierung. Des Weiteren werden je nach Einbeziehung des Preisniveaus in die Berechnung nominale und reale Wechselkurse unterschieden: Der nominale Wechselkurs ist der aktuelle Marktkurs, der reale Wechselkurs der um die Preisniveauunterschiede (Inflationsraten) zwischen den beiden Ländern bereinigte Wechselkurs. Zur Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist allein der reale Wechselkurs ausschlaggebend. Eine Aufwertung des realen Wechselkurses bedeutet eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit, eine Abwertung eine Verbesserung. Für einen für die Zukunft vereinbarter Währungstausch gilt ein Terminkurs, wenn Währungstausch und Geschäftsabschluss zusammenfallen ein Kassakurs. Nach der Anzahl der Staaten, gegenüber denen der Wechselkurs berechnet wird, werden bilaterale und effektive (multilaterale) Wechselkurse unterschieden. Die bilateralen Wechselkurse werden durch den effektiven Wechselkurs ergänzt, der das Wertverhältnis der inländischen Währung zu einem Währungskorb der wichtigsten Handelspartner zeigt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Wechselkurs"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Wechselkurs Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wechselkurs-62540 node62540 Wechselkurs node59643 Liquiditätsmanagement node57708 Europäische Zentralbank (EZB) node59643->node57708 node62582 Weltwirtschaft node62582->node62540 node58955 Internationale Währungsordnung node62582->node58955 node62753 Zahlungsbilanz node58955->node62540 node58955->node62753 node62457 Währung node58955->node62457 node57010 Devisenbewirtschaftung node58955->node57010 node57695 Europäisches System der ... node58244 Geldmengenbegriffe node58245 Geldmengensteuerung node59926 monetäre Indikatoren node58245->node59926 node59926->node62540 node59926->node57695 node59926->node58244 node58274 Geldwertstabilität node59926->node58274 node81725 Pillar-2-Guidance node81725->node57708 node59176 Kaufkraftparitätentheorie node59176->node62540 node59143 Kapitalverkehr node59176->node59143 node62911 Zoll node59176->node62911 node59176->node62457 node57708->node62540 node57708->node58274 node62543 Wechselkursmechanismus II node62543->node57708 node62543->node62457 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58396->node62457 node58126 Fundamentalanalyse node58126->node62540 node58126->node59176 node62457->node62540 node62457->node58274 node57010->node62540
    Mindmap Wechselkurs Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wechselkurs-62540 node62540 Wechselkurs node62457 Währung node62540->node62457 node59176 Kaufkraftparitätentheorie node59176->node62540 node57708 Europäische Zentralbank (EZB) node57708->node62540 node59926 monetäre Indikatoren node59926->node62540 node58955 Internationale Währungsordnung node58955->node62540

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise