Außenhandel
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
grenzüberschreitender Warenverkehr eines Staates (Einfuhr und Ausfuhr). Bestimmungsfaktoren sind u.a. Ausstattung mit Produktionsfaktoren, insbesondere natürliche Produktionsbedingungen (Vorhandensein von Rohstoffen, klimatische Gegebenheiten), Entwicklungsstand, Preise, Wechselkurs, Käuferpräferenzen, (von der Transporttechnologie abhängige) Transportkosten. Der Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland (Handelsbilanz) wird in der amtlichen Außenhandelsstatistik nach Menge und Wert der Waren sowie nach Bezugs- und Abnehmerländern ausgewiesen.
Mindmap "Außenhandel"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bruttoinvestition
Geldmengenbegriffe
Geldmengensteuerung
Geldwertstabilität
Kaufkraftparitätentheorie
Konjunkturindikator
Kreditvolumen
Nettoinvestition
Primäreinkommen
Stabilisierungspolitik
Stabilitätsgesetz
Transmissionsmechanismus
Vermögen
Zahlungsbilanz
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
gesamtwirtschaftliche Nachfrage
gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
inflatorische Lücke
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des ESZB
monetäre Indikatoren
eingehend
Außenhandel
ausgehend
eingehend
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
- Anzahlungsgarantie
- Außenhandelspolitik
- Außenwirtschaftspolitik
- Bestellerkredit
- Bestimmungslandprinzip
- Fundamentalanalyse
- Gemeinsamer Markt
- internationaler Zahlungsverkehr
- Kreditlinie
- Leistungsgarantie
- Letter of Indemnity
- Liberalisierung
- Lieferantenkredit
- Liefergarantie
- Nachsichtwechsel
- Privatbankiers
- Sichttratte
- Sichtwechsel
- Transfergarantie
- Ursprungslandprinzip
- Weltwirtschaft
- Zahlungsgarantie
- Zollgarantie
Außenhandel
ausgehend