Direkt zum Inhalt

Inflation

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: anhaltender Anstieg des Preisniveaus und damit Sinken der Kaufkraft des Geldes (Geldwertstabilität). Inflationäre Entwicklungen werden mithilfe von Preisindizes gemessen. Die Preissteigerungsrate, ausgedrückt durch den Preisindex für die Lebenshaltung, wird häufig auch als Inflationsrate bezeichnet.

    2. Arten: Nach dem Tempo unterscheidet man schleichende, trabende und galoppierende Inflation; letztere wird auch Hyperinflation genannt. Wird der Preisniveauanstieg durch staatliche Lohn- und Preisstopps verhindert, spricht man von einer zurückgestauten Inflation.

    3. Ursachen: Inflation kann auf nachfrageseitige (Nachfrageinflation) und auf angebotsseitige Einflussfaktoren (angebotsbedingte Inflation) zurückgeführt werden. Nachfrageinflation entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die volkswirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten übersteigt (inflatorische Lücke). Stellt die Nachfrage des Auslands den Verursachungsfaktor dar (Überschuss der Leistungsbilanz), spricht man von importierter Inflation. Angebotsbedingte Inflationsursachen können z.B. in einer Verteuerung von Produktionsfaktoren liegen; so ergibt sich eine Preisniveausteigerung bei Vorliegen der Lohn-Preis-Spirale (Kosteninflation). Inflationsursache können auch aufgrund von Marktmacht der Unternehmen am Markt durchgesetzte Gewinnvorstellungen sein (Gewinninflation). Verteuern sich aus dem Ausland importierte Produktionsfaktoren (höhere Importpreise aufgrund ausländischer Preissteigerungen), so liegt eine Variante von Kosten- bzw. von importierter Inflation vor. Geldmengeninduzierte Inflation besteht, wenn über das Wachstum der Geldmenge eine gesamtwirtschaftliche Nachfrage ermöglicht wird, die die kurz- bis mittelfristig gegebenen Produktionsmöglichkeiten übersteigt. Während Monetaristen im Geldmengenwachstum den entscheidenden Verursachungsfaktor für Inflation sehen, ist für Keynesianer das Geldmengenwachstum eher eine Folge anderer Inflationsursachen.

    4. Wirkungen: Eine inflationäre Entwicklung kann das Vertrauen in die Währung erschüttern und die Geldfunktionen gefährden, wirtschaftliches Wachstum (Wirtschaftswachstum) und volkswirtschaftliche Effizienz behindern, weil Investoren infolge einer Flucht in weniger inflationsgefährdete Sachwerte Mittel in Bereichen binden, die in anderen Wirtschaftszweigen effizienter eingesetzt werden könnten, sowie über die Behinderung des Wachstums auch die Beschäftigung in der Volkswirtschaft gefährden. Sachwertbesitzer und Schuldner, die mit entwertetem Geld zurückzahlen können, werden begünstigt, Gläubiger und Geldvermögensbesitzer benachteiligt, wenn die Inflation nicht erwartet wurde. Vermeidung von Inflation ist ein hochrangiges Ziel der Wirtschaftspolitik und insbesondere das Primärziel der Geldpolitik.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Inflation"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Inflation Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/inflation-58824 node58824 Inflation node58777 importierte Inflation node58824->node58777 node58274 Geldwertstabilität node58824->node58274 node59585 Leistungsbilanz node58777->node59585 node59634 Liquidität node58777->node59634 node62457 Währung node58777->node62457 node61525 Stabilitätsgesetz node58351 gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht node61525->node58351 node58350 gesamtwirtschaftliche Nachfrage node58350->node58824 node58351->node58824 node58351->node58350 node58351->node58274 node59585->node58824 node59176 Kaufkraftparitätentheorie node59176->node62457 node62543 Wechselkursmechanismus II node62543->node62457 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58396->node62457 node58245 Geldmengensteuerung node58245->node58274 node62457->node58824 node62457->node58274 node58440 Giralgeld node58440->node58274 node59997 nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik node59997->node58274 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node58824 node61523->node58350 node61523->node58274 node61523->node59997
    Mindmap Inflation Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/inflation-58824 node58824 Inflation node58274 Geldwertstabilität node58824->node58274 node62457 Währung node58824->node62457 node58777 importierte Inflation node58824->node58777 node58351 gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht node58351->node58824 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node58824

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete