Direkt zum Inhalt

Zahlungsbilanz

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Zusammenstellung der außenwirtschaftlichen Transaktionen eines Landes während einer bestimmten Periode. Transaktionen sind entgeltlicher oder unentgeltlicher Übergang von Gütern (Waren und Dienstleistungen einschließlich Faktornutzungen) und Forderungen zwischen Wirtschaftssubjekten (Personen). Transaktionen müssen nicht unbedingt mit Zahlungsvorgängen verbunden sein (z.B. Realtausch, unentgeltliche Leistungen von Gütern). Es werden keine Bestandsgrößen erfasst, sondern Stromgrößen gemäß dem Inländerkonzept.

    Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland wird von der Deutschen Bundesbank erstellt, weitgehend ausgerichtet an Richtlinien des Internationalen Währungsfonds (IWF). Obwohl die Zahlungsbilanz eine Nebenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist, gibt es eine Reihe konzeptioneller Abweichungen. Seit 1995 sind die Rechenwerke jedoch weitgehend angenähert.

    2. Teilbilanzen: Die Übersicht „Zahlungsbilanz” zeigt folgende Teilbilanzen: Leistungsbilanz mit den Teilbilanzen Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen und Bilanz der laufenden Übertragungen, Bilanz der Vermögensübertragungen, Bilanz des Kapitalverkehrs (Kapitalbilanz), Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen sowie Veränderung der Netto-Auslandsposition der Bundesbank (Gold- und Devisenbilanz, Währungsreserve).

    Von ihrer Konzeption ist die Zahlungsbilanz ein zweiseitiges Rechenwerk und aufgrund der doppelten Buchung stets ausgeglichen. Der Leistungsbilanz stehen vom Bilanzzusammenhang her Kapitalbilanz einschließlich Devisenbilanz gegenüber. Auch die statistisch ermittelte Zahlungsbilanz ist in ihrer Gesamtheit stets rechnerisch ausgeglichen (Zahlungsbilanzausgleich).

     

    3. Grundlagen: Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland wird i.W. anhand der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamts, der Statistik des Auslandszahlungsverkehrs, der Bestandsmeldungen der Kreditinstitute (Auslandsstatus der Kreditinstitute) und Nichtbanken sowie des internen Rechenwerks der Bundesbank erstellt.

    Weitere Informationen unter www.destatis.de.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Zahlungsbilanz"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Zahlungsbilanz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsbilanz-62753 node62753 Zahlungsbilanz node62504 Ware node62753->node62504 node59101 Kapitalbilanz node62753->node59101 node62388 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung node62753->node62388 node56302 Bilanz der Vermögensübertragungen node62753->node56302 node58844 Inländerkonzept node62753->node58844 node56300 Bilanz der laufenden ... node56300->node62753 node62515 Warenwertpapier node62515->node62504 node60811 Raumsicherungsübereignung node60811->node62504 node56248 bewegliche Sachen node62504->node56248 node62785 Zentralbank node58230 Geldmarkt node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node59101->node62785 node59101->node58230 node59101->node59401 node61204 Schulden node59585 Leistungsbilanz node59585->node62753 node60640 Primäreinkommen node62388->node60640 node56302->node56300 node56302->node61204 node56302->node59585 node60031 Nationaleinkommen node60031->node58844 node58848 Inlandsprodukt node58844->node62388 node58844->node58848 node58350 gesamtwirtschaftliche Nachfrage node58350->node62388 node57577 Ersparnis node57577->node62388 node58204 Geld node58204->node62388 node61839 Termingeschäft node61839->node62504
    Mindmap Zahlungsbilanz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zahlungsbilanz-62753 node62753 Zahlungsbilanz node62388 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung node62753->node62388 node58844 Inländerkonzept node62753->node58844 node56302 Bilanz der Vermögensübertragungen node62753->node56302 node59101 Kapitalbilanz node62753->node59101 node62504 Ware node62753->node62504

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise