Asset Allocation
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
i.w.S. Aufteilung des zur Verfügung stehenden Kapitals auf die verschiedenen Anlagekategorien und Währungen Restriktionen und Präferenzen des Investors. I.e.S. wird mit dem Begriff Asset Allocation ein Prozess bezeichnet, der mit quantitativen (statistischen) Methoden die Aufteilung eines Vermögens auf unterschiedliche Investitionsobjekte optimiert. Die klassische Asset Allocation beruht auf der von Markowitz entwickelten Theorie der Portfolio-Selection. Moderne Ansätze sind i.d.R. Weiterentwicklungen oder Modifikationen, die ebenfalls auf den Grundregeln der Diversifikation beruhen.
Vgl. auch Asset Allocation, Grundprinzipien, Asset Allocation, Einsatz im Bond Portfolio Management, Asset Allocation, Internationale Diversifikation.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Adressenausfallrisiko
Basisrisiko
Credit Spread
Gegenparteirisiko
Liquiditätsrisiko
Loss Given Default
Mark-to-Market-Bewertung
Marktpreisrisiko
Present Value of a Basis Point (PVBP)
RAROC
RORAC
Risiko-Controlling
Risikoappetit
Risikoarten
Risikoinventur
Risikokosten
Spread Risk
Zinsänderungsrisiko
bankbetriebliche Risiken
operationelles Risiko
eingehend
Asset Allocation
ausgehend
eingehend
- Asset
- Asset Allocation, Einsatz im Bond-Portfoliomanagement
- Asset Management
- Black-Litterman-Verfahren
- Currency Allocation
- Diversifikation
- Effizienzkurve
- Family Office
- gewichtetes arithmetisches Mittel
- historische Volatilität
- Index-Modell
- Markt-Modell
- Marktportefeuille
- Mean-Variance-Approach
- Periodenrendite
- Portfolio
- Portfolio Selection
- portfolioorientierte Aktienanalyse
- Rentenanalyse
- Rentenportefeuille
- Rho
- Shortfall Threshold Level
- Sigma
- TAA
- Tobinsches Separationstheorem
- Varianz
- Vermögensverwaltung, Anlagerichtlinie
Asset Allocation
ausgehend