Direkt zum Inhalt

bankbetriebliche Risiken

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Risiko kann wirtschaftswissenschaftlich definiert werden als Gefahr der negativen Abweichung eines zukünftig realisierten ökonomischen Wertes vom erwarteten Wert. Soweit Risiken messbar sind, ließe sich z.B. bei normalverteilten Risiken die Streuung um den Erwartungswert als Abweichung vom arithmetischen Mittelwert in Gestalt der Varianz oder der Standardabweichung abbilden.

    Ausgehend von dieser weiten Definition sind für den Bankbetrieb die folgenden bedeutsamen Risiken zu unterscheiden:
    Kreditrisiken,
    Marktpreisrisiken,
    Liquiditätsrisiken,
    Operationelle Risiken,
    Strategische Risiken.
    Sie werden daher als bankbetriebliche Risiken i.e.S. zusammengefasst.

    Aufgabe einer Bank ist es, insbes. diese Risiken zu erkennen, zu messen und zu steuern.
    Eine weitere Klassifikationsmöglichkeit ist die Unterteilung in Einzelrisiken und Gesamtrisiken. Einzelrisiken betrachten einzelne Positionen eines Portfolios (z.B. eine einzelne Aktienposition innerhalb eines Handelsportfolios oder einen einzelnen Kredit oder Kreditnehmer innerhalb eines Kreditportfolios). Unter den Einzelrisiken betrachtet man auch das Großkreditrisiko, das der Gesetzgeber seit dem 1. Januar 2014 in den §§ 392 ff. CRR (Capital Requirements Regulation) separat reglementiert (Großkredite). Risikobetrachtungen bezogen auf ein Portfolio von mehreren Positionen fokussieren auf das Gesamtrisiko. Hierbei sind die Effekte der Diversifikation, aber auch der Konzentration zu berücksichtigen (Value-at-Risk, Stresstesting, RAROC).
    Während aus der Perspektive der Bankleitung strategische Risiken im Hinblick auf die Steuerung des Bankbetriebs eine gewichtige Rolle spielen und sich längerfristig auswirken, können die anderen Risiken wie Marktpreisrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken schon kurzfristig zu einer Existenzgefährdung führen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "bankbetriebliche Risiken"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap bankbetriebliche Risiken Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankbetriebliche-risiken-55952 node55952 bankbetriebliche Risiken node61665 strategische Risiken node55952->node61665 node58537 Großkredit node55952->node58537 node59768 Marktpreisrisiko node55952->node59768 node59650 Liquiditätsrisiko node55952->node59650 node61667 Strategisches Geschäftsfeld (SGF) node61665->node61667 node62831 Zinsänderungsrisiko node61665->node62831 node61013 Risikoarten node61013->node55952 node58886 Institutsgruppen i.S. des ... node59417 Kreditnehmerbegriff des KWG node81793 Gesamtrisikobetrag node81793->node58537 node58537->node58886 node58537->node59417 node59727 Managementrisiko node59727->node61665 node59643 Liquiditätsmanagement node59643->node59650 node70477 Net Stable Funding ... node81588 Distressed M&A node81588->node59650 node70473 Liquidity Coverage Ratio ... node59650->node70477 node59650->node70473 node55510 Aktienkursrisiko node55510->node59768 node70414 Beta-Risiko node70414->node59768 node62156 Value-at-Risk (VaR) node62156->node59768 node81632 Risikoappetit node81632->node61013
    Mindmap bankbetriebliche Risiken Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankbetriebliche-risiken-55952 node55952 bankbetriebliche Risiken node59768 Marktpreisrisiko node55952->node59768 node59650 Liquiditätsrisiko node55952->node59650 node61665 strategische Risiken node55952->node61665 node58537 Großkredit node55952->node58537 node61013 Risikoarten node61013->node55952

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete