Direkt zum Inhalt

Anschaffungskosten

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Anschaffungskosten sind als Bewertungsmaßstab für Vermögensgegenstände, die von Dritten erworben werden, zugrunde zu legen. Die Anschaffungskosten bzw., bei abnutzbaren Vermögensgegenständen, die fortgeschriebenen Anschaffungskosten bilden im Regelfall die Wertobergrenze für alle fremdbezogenen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Umlaufvermögens in der Handels- und Steuerbilanz. Ausnahmen bestehen nur für Vermögensgegenstände, die dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung von Schulden aus Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen dienen (sog. Planvermögen; § 246 II HGB) sowie für Finanzinstrumente des Handelsbestandes bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten (§ 340e III HGB), die zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten sind. Handelsrechtlich sind die Anschaffungskosten im HGB definiert. Da eine Definition der Anschaffungskosten im Steuerrecht fehlt, sind die handelsrechtlichen Anschaffungskosten für die Steuerbilanz maßgebend (Abschn. 32a I EStR). Somit unterscheiden sich handels- und steuerrechtliche Anschaffungskosten nicht voneinander. Gemäß § 255 I HGB werden Anschaffungskosten definiert als diejenigen Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Anschaffungsnebenkosten und die nachträglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind abzuziehen.

    2. Bestandteile: Wesentlicher Bestandteil der Anschaffungskosten ist der Anschaffungspreis ohne Umsatzsteuer, d.h. der Betrag, der aufgewendet werden muss, um die Verfügungsgewalt über den Vermögensgegenstand zu erlangen. Zu den Anschaffungsnebenkosten gehören z.B. Aufwendungen für den Transport und die Montage, Versicherungsprämien, Zölle, Grunderwerbsteuer und Bankprovisionen. Bei Fremdleistungen ergeben sich dabei die zu aktivierenden Aufwendungen aus der Rechnung, bei Eigenleistungen dürfen nur die Einzelkosten (Rohstoff- und Lohnkosten) ohne Gemeinkostenzuschläge erfasst werden. Nachträgliche Anschaffungskosten entstehen zwar nach Abschluss des Anschaffungsvorganges, sind aber an sich schon bei der Anschaffung angefallen, z.B. Nachbesserungskosten, Erschließungsgebühren und nachträgliche Kaufpreiserhöhungen durch gerichtliche Entscheidungen. Aufwendungen zur Anpassung an später veränderte betriebliche Verhältnisse sind keine nachträglichen Anschaffungskosten, sondern Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind z.B. Rabatte, Skonti oder andere Preisnachlässe (z.B. aufgrund von Mängelrügen).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Anschaffungskosten"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Anschaffungskosten Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anschaffungskosten-55678 node55678 Anschaffungskosten node62524 Wechsel node61601 Steuern node57390 Einkommensteuer (ESt) node57328 Eigenkapital node61400 Sonderposten mit Rücklageanteil node61400->node55678 node61400->node61601 node61400->node57390 node61400->node57328 node55403 Abschreibung node61400->node55403 node60910 Rendite node61042 RoI-Kennzahlenhierarchie node60968 Return on Equity ... node56021 Bankorganisation Strukturmodelle node60969 Return on Investment ... node56021->node60969 node60969->node55678 node60969->node60910 node60969->node61042 node60969->node60968 node62767 Zahlungsverkehr node56189 Besteuerung von Kreditinstituten node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node56189->node62056 node56250 Bewertung des Anlage- ... node56250->node55678 node60100 Niederstwertprinzip node56250->node60100 node56251 Bewertungsgrundsätze node56250->node56251 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node62056->node55678 node62056->node62524 node62056->node62767 node62056->node58396 node58631 Handelsbuch node70517 beizulegender Zeitwert node62831 Zinsänderungsrisiko node55448 Adressenausfallrisiko node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node55678 node57921->node58631 node57921->node70517 node57921->node62831 node57921->node55448 node56255 Bewertungswahlrechte node56255->node56250 node60100->node55678 node56251->node55678 node62610 Wertpapiere im Jahresabschluss ... node62610->node56250 node55403->node55678
    Mindmap Anschaffungskosten Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anschaffungskosten-55678 node55678 Anschaffungskosten node56250 Bewertung des Anlage- ... node56250->node55678 node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node55678 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node55678 node60969 Return on Investment ... node60969->node55678 node61400 Sonderposten mit Rücklageanteil node61400->node55678

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete