Direkt zum Inhalt

Vor- und Nacherbschaft

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Gestufte Erbeinsetzung, bei der der Nacherbe gemäß dem Willen des Erblassers die Erbschaft erst erhält, wenn zunächst ein anderer, der Vorerbe, Erbe geworden ist. Mit Tod des Erblassers geht die Erbschaft an den Vorerben. Bei Eintritt des Nacherbfalls, d.h. dem Tod des Vorerben, soweit der Erblasser nicht anderweitig verfügt, erhält der Nacherbe den Nachlass als Erbe des Erblassers, nicht des Vorerben (§§ 2100 ff. BGB). Bei Kindern werden vielfach der überlebende Ehegatte als Vorerbe und die Kinder als Nacherben eingesetzt.

    2. Rechtsstellung des Vorerben: Der Vorerbe verwaltet bis zum Nacherbfall den Nachlass und kann für sich auch dessen Erträgnisse vereinnahmen, soll aber die Substanz des Vermögens den Nacherben erhalten. Deshalb darf er grundsätzlich frei über Nachlassgegenstände verfügen (§ 2112 BGB).

    3. Verfügungsbeschränkungen des Vorerben: Dem Vorerben ist die Verfügung über Grundstücksrechte oder Registerrechte nicht gestattet, sofern sie das Recht des Nacherben vereiteln oder beeinträchtigen würden, wie das etwa bei der Veräußerung oder Belastung des Grundstücks mit einem Grundpfandrecht der Fall ist. Der Nacherbe könnte dann mit Eintritt des Nacherbfalls von der Bank verlangen, dass sie das für sie eingetragene Grundpfandrecht löschen lässt bzw. zurückgibt (§ 2113 I BGB). Zur Sicherung des Nacherbrechts ist daher im Grundbuch oder für sonstige Registerrechte in dem betreffenden Register ein Nacherbenvermerk einzutragen (§ 51 GBO). Nicht gestattet sind dem Vorerben des Weiteren unentgeltliche Verfügungen, die zu einer einseitigen Verminderung des Nachlasses führen (§ 2113 II BGB). Dazu gehört die Besicherung von Nachlasswerten (Sachsicherheiten) für Kredite, die nicht ungeschmälert dem Nachlass zufließen, sondern zumindest auch teilweise dem Vorerben persönlich zugute kommen. Deshalb sind die persönlichen Forderungen der Bank gegen den Vorerben nicht durch ihr AGB-Pfandrecht gesichert. Derartige Verfügungen werden erst mit der Zustimmung des Nacherben wirksam. Ist dieser minderjährig oder aus anderen Gründen nicht voll geschäftsfähig (Geschäftsfähigkeit) oder der Vorerbe zugleich sein gesetzlicher Vertreter (Vertretung), so werden die Interessen des Nacherben von einem Ergänzungspfleger (Pflegschaft) wahrgenommen. Auch Zwangsvollstreckungs-Maßnahmen von Gläubigern des Vorerben gegenüber dem Nachlass haben nur eingeschränkte Wirkung. Pfändung in Nachlasskonten ist zwar zulässig, die Bank als Drittschuldner darf aber keine Auszahlung mit Ausnahme von Zinsen und sonstigen Erträgen an den Pfändungsgläubiger vornehmen (§ 2115 BGB).

    4. Verwaltung des Geldvermögens: Der Vorerbe kann auch über zum Nachlass gehörige Depots bei Banken verfügen, hat aber darauf zu achten, dass das Kapital mündelsicher angelegt wird (Mündelsicherheit; (§§ 2116 - 2119 BGB). Der Nacherbe kann verlangen, dass die zur Erbschaft gehörenden Wertpapiere oder Schuldbuchforderungen ähnlich wie bei der Vormundschaft gesperrt werden, so dass zu ihrer Verfügung jeweils seine Zustimmung notwendig wird.

    5. Sonderfall befreite Vorerbschaft: Der Erblasser kann den Vorerben von bestimmten oder allen Beschränkungen mit Ausnahme der unentgeltlichen Verfügungen befreien (§ 2136 BGB).

    6. Information des Kreditinstituts: Verlässliche Hinweise über die Anordnung der Vor- und Nacherbschaft und die konkrete rechtliche Stellung des Vorerben erhält die Bank durch den Erbschein des Vorerben (§ 2363 BGB).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Vor- und Nacherbschaft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Vor- und Nacherbschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vor-und-nacherbschaft-62442 node62442 Vor- und Nacherbschaft node62848 Zinsen node62442->node62848 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node62442->node59401 node60204 öffentliche Beglaubigung node57817 Faustpfandrecht node57817->node62848 node61219 Schuldverschreibung node61219->node62848 node59908 Modified Duration node59908->node62848 node58653 Handlungsvollmacht node58561 Grundpfandrecht node58653->node58561 node56183 Bestandteil node56183->node58561 node62651 wesentliche Bestandteile node62651->node58561 node57064 dingliches Vorkaufsrecht node58549 Grundbuch node57064->node58549 node60216 öffentliches Register node62247 Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers node62247->node62442 node62248 Verfügungsgeschäft node62247->node62248 node58578 Grundstück node62247->node58578 node62247->node58561 node62247->node58549 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node59401 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node60428->node59401 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59401 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node59401 node58561->node62442 node58549->node62442 node58549->node60204 node58549->node60216 node60838 Rechnungsabschluss bei Kontokorrentkonten node60838->node62848
    Mindmap Vor- und Nacherbschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vor-und-nacherbschaft-62442 node62442 Vor- und Nacherbschaft node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node62442->node59401 node58549 Grundbuch node62442->node58549 node58561 Grundpfandrecht node62442->node58561 node62848 Zinsen node62442->node62848 node62247 Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers node62247->node62442

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete