Direkt zum Inhalt

Pauschalwertberichtigungen, steuerliche Grundsätze

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Unter steuerlichen Gesichtspunkten sind die von der Rechtsprechung, insbesondere vom Bundesfinanzhof, entwickelten Grundsätze zur Pauschalbewertung von Forderungen zu beachten:

    1. Die Praxis, einen Teil der Forderungen einzeln, andere pauschal zu bewerten, entspricht den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und ist steuerlich zulässig.

    2. Die steuerliche Anerkennung von Pauschalwertberichtigungen beruht auf der Zusammenfassung gleichartiger Wirtschaftsgüter oder Risiken und berücksichtigt die Schwierigkeiten bzw. die Unzumutbarkeit einer individuellen Behandlung.

    3. Der Betrag der Pauschalwertberichtigungen kann mit einem Vomhundertsatz des zu bewertenden Forderungsbestandes geschätzt werden. Steuerliche Anerkennung von Wertberichtigungen ist nach den Verhältnissen des Einzelfalles zu entscheiden. Eine Pauschalwertberichtigung ist zulässig, soweit sie insbesondere aufgrund der Forderungsausfälle der letzten Jahre erforderlich ist. In der Steuerbilanz besteht grundsätzlich Nachweispflicht bezüglich der Erfahrungen in der Vergangenheit. Ein Prozent sind jedoch ohne Nachweis anerkannt (FSen Berlin, Erlass vom 31.7.2015, BC 2015, 474, beck-online). Bei der Bemessung des Pauschalsatzes ist ein angemessener Durchschnittssatz zu wählen. Bei der Findung eines Maßstabs für eine objektiv zutreffende Bewertung von Forderungen und Risiken ist besonderes Gewicht auf die in der Vergangenheit gewonnene Erfahrung des einzelnen Kreditinstituts zu legen. In gewissem Umfang ist dabei die künftige Entwicklung zu berücksichtigen. Für die steuerliche Ermittlung des Prozentsatzes bei Kreditinstituten gilt nach wie vor das BMF-Schreiben v. 10.1.1994.

    4. Der pauschalwertberichtigungsfähige Forderungsbestand – bei Kreditinstituten der Bestand der Kundenforderungen nach § 15 RechKredV mit latentem Ausfallrisiko – darf nicht die einzelwertberichtigten Forderungen enthalten; in die Bemessungsgrundlage dürfen auch nicht Forderungen einbezogen werden, bei denen im Hinblick auf die Art des Schuldners ein Ausfall ausgeschlossen erscheint (sichere Forderungen).

    5. Die Berechnung des Ausfalls erfolgt hinsichtlich des allgemeinen Forderungsausfalls und der Zahlungsminderung durch Skonto auf den Nettobetrag, d.h. ohne Umsatzsteuer, da die Erlösschmälerungen die Umsatzsteuerverpflichtung entsprechend mindern. Hinsichtlich des Ausfalls bei Zinsverlusten bei verspätetem Eingang und bei Mahn- und Beitreibungskosten erfolgt die Berechnung laut Rechtsprechung hingegen auf den Bruttobetrag. Werden Mahn- und Beitreibungskosten mittels einer Rückstellung berücksichtigt, so erfolgt diese jedoch auf den Nettobetrag. Im Gegensatz zu Einzelwertberichtigungen erfolgt bei Pauschalwertberichtigungen keine Korrektur der Umsatzsteuervoranmeldung, weil dann bei jedem Posten die Umsatzsteuervoranmeldung geändert werden müsste.

    6. Nach der Vorgabe des BMF im Schreiben vom 10.1.1994 (BStBl. I 1994, S. 98) für die Berechnung von Pauschalwertberichtigungen bei Kreditinstituten ist der Prozentsatz der Pauschalwertberichtigungen in zwei Schritten zu berechnen. Zunächst muss der maßgebliche Forderungsausfall ermittelt werden. Dies geschieht, indem höchstens die Einzelwertberichtigungen des Bilanzstichtags, ansonsten 40 Prozent vom durchschnittlichen Forderungsausfall abgezogen werden. Das Verhältnis des maßgeblichen Forderungsausfalls zu dem durchschnittlichen risikobehafteten Kreditvolumen ist dann der Satz für die Pauschalwertberichtigungen. Dieser wird auf das risikobehaftete Kreditvolumen des Bilanzstichtags angewendet, aus dem aber die Einzelwertberichtigungen bereits herausgerechnet wurden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Pauschalwertberichtigungen, steuerliche Grundsätze"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Pauschalwertberichtigungen, steuerliche Grundsätze Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/pauschalwertberichtigungen-steuerliche-grundsaetze-60428 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node62682 Wirtschaftsgut node60428->node62682 node57999 Forderung node60428->node57999 node62054 Umsatzsteuer (USt) node60428->node62054 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node60428->node59401 node58569 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node60428->node58569 node62435 Vorsorgereserven für allgemeine ... node62435->node57999 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node57999 node62524 Wechsel node62524->node62054 node56189 Besteuerung von Kreditinstituten node56189->node62054 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62054->node62056 node55702 Anzeigepflichten des Kreditinstituts ... node55702->node62682 node55702->node57999 node56251 Bewertungsgrundsätze node56251->node58569 node61584 Stetigkeitsprinzip node61584->node58569 node61590 Steuerbilanz und Handelsbilanz ... node61590->node62682 node61590->node58569 node62056->node62682 node62056->node59401 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59401 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node59401 node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node57999
    Mindmap Pauschalwertberichtigungen, steuerliche Grundsätze Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/pauschalwertberichtigungen-steuerliche-grundsaetze-60428 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node60428->node59401 node58569 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node60428->node58569 node62682 Wirtschaftsgut node60428->node62682 node62054 Umsatzsteuer (USt) node60428->node62054 node57999 Forderung node60428->node57999

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete