Handelsgewerbe
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Gewerbebetrieb, der nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (§ 1 II HGB). Sein Inhaber bzw. der Unternehmensträger gilt grundsätzlich in allen Branchen als Kaufmann (§ 1 HGB). Zur freiwilligen Erlangung der Kaufmannseigenschaft vgl. allgemein § 2 HGB, zur Land- und Forstwirtschaft § 3 HGB.
Mindmap "Handelsgewerbe"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Mitbürgschaft
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Zivilrecht
bewegliche Sachen
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Handelsgewerbe
ausgehend
eingehend
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einzelkaufmann
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gewerbe
- Girokonto
- gutgläubiger Erwerb von beweglichen Sachen
- Handelsgeschäfte
- Handelsgesellschaft
- Handlungsgehilfe
- Handlungsvollmacht
- Kapitalerträge
- Kaufmann
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kreditwesen, Funktion
- offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Partnerschaftsgesellschaft
- Personengesellschaft
- Prokura
- Provision
- stille Gesellschaft
- Verwahrer
Handelsgewerbe
ausgehend