Handelsgeschäfte
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
nach § 343 HGB alle Geschäfte eines Kaufmanns, die zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehören. Die von einer solchen Person vorgenommenen Rechtsgeschäfte gelten im Zweifel als zum Betrieb ihres Handelsgewerbes gehörig (§ 344 I HGB). Einseitige Handelsgeschäfte (§ 345 HGB) sind Rechtsgeschäfte, die nur für die eine Partei eines Vertrags ein Handelsgeschäft sind; bei zweiseitigen Handelsgeschäften sind sie dies für beide Seiten. Manche Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) finden nur auf zwei-/beiderseitige Handelsgeschäfte Anwendung (z.B. §§ 352, 377 HGB).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Handelsgeschäfte
ausgehend
eingehend
Handelsgeschäfte
ausgehend