Einzelkaufmann
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Kaufmann i. S. d. §§ 1 ff. HGB, der sein Handelsgewerbe ohne Gesellschafter oder nur mit stillem/n Gesellschafter/n betreibt (stille Gesellschaft, vgl. §§ 230 ff. HGB). Seine Firma (d. h. sein Handelsname) muss den Rechtsformzusatz „eingetragener Kaufmann” bzw. „eingetragene Kauffrau” oder die entsprechende Abkürzung „e. K.” bzw. "e. Kfm." oder „e. Kfr.” enthalten (§ 19 I Nr. 1 HGB). Gemäß § 2 b I KWG dürfen Kreditinstitute i. S. d. KWG nicht in der Rechtsform des Einzelkaufmanns betrieben werden. Ein Kaufmann ist regelmäßig auch Unternehmer i. S. d. § 14 BGB (bedeutsam für das Verbraucherrecht).
Mindmap "Einzelkaufmann"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Mitbürgschaft
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Zivilrecht
bewegliche Sachen
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Einzelkaufmann
ausgehend
eingehend
Einzelkaufmann
ausgehend