Direkt zum Inhalt

Datenschutz

Definition: Was ist "Datenschutz"?

Schutz des Einzelnen (natürliche Person) vor dem Missbrauch personenbezogener Daten, der in Deutschland seit Mai 2018 v.a. durch die in der gesamten Europäischen Union (EU) unmittelbar geltende Datenschutz-Grundverordnung (EU-Rechtsakte) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und weiteren bereichsspezifischen Bundes- und Landesgesetzen geregelt ist.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Datenschutz (data privacy) bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten (protection of data privacy), d.h. den Schutz der einzelnen Person vor dem Missbrauch ihrer persönlichen Daten, und basiert auf der informationellen Selbstbestimmung, die durch das Grundgesetz (Art. 1 I, 2 I) gewährleistet ist. Weiterhin wird Datenschutz durch zahlreiche Gesetze geregelt, vor allem durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu), das primär den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt, d.h. allen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Seit 25.5.2018 gilt vorrangig die EU-Datenschutzgrundverordnung (VO [EU] 2016/679 v. 4.5.2016, ABl. EU L 119, S. 1), die die Richtlinie 95/46/EG ersetzt und eine unionsweite Vereinheitlichung der Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen vorsieht. Neben einem EU-einheitlichen Schutzniveau personenbezogener Daten wird in der DSGVO zugleich der freie Datenverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) geregelt. 

    2. Charakterisierung: Der im Bundesdatenschutzgesetz, in weiteren Gesetzen (auch der Länder) und Rechtsverordnungen sowie in EU-Rechtsakten vorgesehene Schutz natürlicher Personen vor unbefugtem oder missbräuchlichem Umgang mit ihren personenbezogenen Daten (als Teil des Rechts auf persönliche - „informationelle“ - Selbstbestimmung) erfasst nicht nur die automatisierte (elektronische), sondern i.d.R. auch die aktenmäßige Daten-Verarbeitung i.w.S., d.h. Erhebung, Formen der Verarbeitung (Speicherung, Übermittlung, Veränderung, Sperrung und Löschung) sowie sonstige Nutzung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO). Kreditinstitute i.S. des KWG sind i.d.R. nicht-öffentliche Stellen i.S. des § 2 IV BDSG-neu, so dass sie nur den allgemeinen Vorschriften sowie speziell hierfür geltenden, im Vergleich zum staatlichen Bereich – öffentliche Stellen – weniger strikten Regelungen der §§ 22, 24 BDSG-neu unterliegen, v.a. bei der Bankauskunft und bei der Weiterleitung von gespeicherten Daten an die SCHUFA (vgl. § 31 II BDSG-neu). Nach Art. 32 DSGVO müssen auch nichtöffentliche Stellen als Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 7, 8 DSGVO) technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (insbesondere Zugangs-, Abgangs-, Übermittlungs-, Eingabe-, Auftrags-, Transport- und Organisationskontrollen - Datensicherheit). Daraus ergeben sich auch Anforderungen für die bankinterne Speicherung, Verarbeitung sowie die Übermittlung von Daten, ferner Melde- und Benachrichtigungspflichten bei Verletzungen (Art. 33, 34 DSGVO). Werden mindestens zehn Arbeitnehmer ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt, muss ein betriebsinterner Datenschutzbeauftragter (Art. 37 DSGVO) bestellt werden (§ 38 BDSG-neu). DSGVO wie BDSG erstrecken sich nur auf personenbezogene Daten natürlicher Personen als "Betroffener" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), nicht hingegen auf Daten von juristischen Personen und Personenvereinigungen, es sei denn, dass es dabei direkt auch um natürliche Personen geht, wie etwa bei Personengesellschaften im Hinblick auf deren persönlich haftende Gesellschafter.

    3. Daten aus Dateien: Das BDSG gilt v.a. für in Dateien bzw. Dateisystemen enthaltene Daten, also jede systematische Datensammlung, die nach bestimmten Merkmalen geordnet ist und nach anderen Begriffen reorganisiert werden kann. Erfasst sind jedenfalls IT-mäßig gespeicherte Daten, Akten und Aktensammlungen zumindest insoweit, wie sie in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen (Art. 2 I DSGVO).

    4. Datenspeicherung und Datenübermittlung: Art. 6 I DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn entweder der Betroffene wirksam zugestimmt hat (Einwilligung; Art. 7 DSGVO) oder eine Rechtsvorschrift des EU- oder des nationalen deutschen Rechts sie erlaubt oder anordnet (Art. 6 II, III DSGVO).
    a) Die Einwilligung des Betroffenen, also der Person, um deren persönliche oder sachliche Verhältnisse es geht, bedarf zur Wirksamkeit nicht mehr der Schriftform, muss aber eindeutig sein und dokumentiert werden (s. Art. 5 II DSGVO). Wenn sie zusammen mit anderen Erklärungen abgegeben wird (so v.a. im Falle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder weiteren vertraglichen Regelungen), muss die Einwilligungserklärung klar und deutlich, etwa im äußeren Erscheinungsbild (durch Fettdruck, Umrahmung usw.) hervorgehoben werden (Art. 7 II DSGVO). Banken weisen ihre Kunden in üblichen Vertragsformularen (z.B. bei Kontoeröffnung, Abschluss eines Kreditvertrags) oder in anderer geeigneter Form darauf hin, dass sie deren persönliche Daten im Rahmen der Geschäftsverbindung speichern und verarbeiten sowie an Auskunftsstellen, z.B. an die SCHUFA, weitergeben; auch dafür ist eine präzise Angabe des Zwecks erforderlich (Art. 6 IV DSGVO). Bei der erstmaligen Speicherung oder Übermittlung personenbezogener Daten ist der Kunde hierüber zu informieren (Art. 12, 13 DSGVO). Er hat dann ein Recht auf Auskunft über zu seiner Person gespeicherte Daten (Art. 15) sowie auf Berichtigung unrichtiger, auf Sperrung strittiger und auf Löschung solcher Daten, deren Verarbeitung unzulässig war (Art. 16, 17 DSGVO).
    b) Erlaubnis durch DSGVO/BDSG-neu: Gemäß Art. 6 I 1 b), f) DSGVO dürfen auch Kreditinstitute personenbezogene Daten erheben, speichern, verändern oder übermitteln: – im Rahmen der Zweckbestimmung ihrer mit den Kunden abgeschlossenen Verträge (z. B. Giro-, Kreditvertrag) oder soweit dies zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen erforderlich ist und schutzwürdige Belange des Kunden am Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegen. In diesem Fall dürfen die Daten nach Art. 6 IV DSGVO auch für andere Zwecke übermittelt und genutzt werden. Ferner dürfen Banken rechtmäßig erhobene personenbezogene Daten auch übermitteln oder nutzen, soweit dies zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist. Eine Erleichterung in Bezug auf listenmäßig oder sonst zusammengefasste Daten über Angehörige einer Personengruppe, wenn sie sich auf Namen, Titel, akademische Grade, Geburtsjahr, Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnungen und Anschrift beschränken und Übermittlung oder Nutzung Zwecken der Werbung oder Marktforschung dienen, besteht nicht mehr; hier gelten die allgemeinen Voraussetzungen. Nur in engem Rahmen zulässig ist die Verarbeitung bestimmter sensibler Daten (z.B. Gesundheit, Vorstrafen betreffend); Regelungen hierfür treffen Art. 9 DSGVO und § 22 BDSG-neu, wobei vor allem automatisiertes Profiling nur sehr restriktiv gestattet wird (Art. 22 i.V.m. Art. 4 Nr. 4 DSGVO).

    5. Anwendungsbeispiele: Auch bei Banken sind vor allem Kundendaten in Datenbanken gespeichert, die in operativen Geschäftsprozessen genutzt werden, z.B. zur Verwaltung der Girokonten. Immer häufiger werden auch personenbezogene Daten in Data-Warehouse-Systemen (Data Warehouse) zu Analysezwecken vorgehalten, die z.B. für ein analytisches Customer-Relationship-Management dienen. CRM-Systeme sammeln gezielt personenbezogene Daten, die auch kundenindividuell ausgewertet werden können (Personalisierung bzw. Profilierung). Hier ist der Datenschutz besonders zu beachten, d.h. spezielle Sicherheitskonzepte müssen entwickelt und eingerichtet werden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Datenschutz"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Datenschutz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/datenschutz-56849 node56849 Datenschutz node60032 natürliche Person node56849->node60032 node59084 juristische Person node56849->node59084 node56847 Data Warehouse node56849->node56847 node58019 Formvorschriften node62333 Vertrag node58019->node62333 node56207 Betreuten-Konto node56207->node60032 node62748 Zahlungsanweisung zur Verrechnung ... node62748->node60032 node60844 Recht node60032->node60844 node56184 bestätigter Bundesbank-Scheck node56184->node60032 node56184->node59084 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59084 node61586 Steuerarten node61586->node59084 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node59084 node57817 Faustpfandrecht node57817->node62333 node61394 Sonderbetriebsausgaben node61394->node62333 node55824 Auslagerung node55824->node56849 node60362 Outsourcing node55824->node60362 node70325 Mindestanforderungen an das ... node55824->node70325 node55824->node62333 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node55824->node59401 node70704 Rechenkern node70704->node56847 node70710 CRM node70784 Informationsmanagement node70784->node56847 node56847->node70710 node62333->node56849
    Mindmap Datenschutz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/datenschutz-56849 node56849 Datenschutz node56847 Data Warehouse node56849->node56847 node62333 Vertrag node56849->node62333 node59084 juristische Person node56849->node59084 node60032 natürliche Person node56849->node60032 node55824 Auslagerung node55824->node56849

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete