Direkt zum Inhalt

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

Minderheitsrechte

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Rechte, die das Gesetz (u.U. auch die Satzung) denjenigen Mitgliedern einer Gesellschaft einräumt, die aufgrund einer nur geringen Beteiligung dauernd bezüglich der Leitung oder der Willensbildung der Gesellschaft ohne Einflussmöglichkeiten bleiben, so dass deren Angelegenheiten von der Mehrheit mitbestimmt werden. Minderheitsrechte versuchen v.a. der Gefahr vorzubeugen, dass die Mehrheit auch in grundlegenden Fragen (z.B. Satzungsänderungen) Entscheidungen praktisch allein durchsetzen kann oder sich sogar auf Kosten der Minderheit bereichert. Gesetzliche Verankerungen von Minderheitsrechten finden sich v.a. im Recht der Kapitalgesellschaften, dort hauptsächlich im Aktiengesetz (AktG). Beispiele: Recht auf Einberufung der Hauptversammlung (HV) nach § 122 I AktG und zur Einflussnahme auf die dortigen Tagesordnungspunkte (§ 122 II AktG), Recht auf Durchführung von Sonderprüfungen (§§ 142 II, 258 II, 260 I AktG), Auflösungsklage nach § 61 GmbHG. I.w.S. werden zu den Minderheitsrechten auch das Recht auf Auskunft (z.B. § 131 I AktG; Auskunftsrecht des Aktionärs) und zur Anfechtung von Beschlüssen der HV (§ 243 I AktG) gezählt, obwohl diese Rechte nicht spezifisch einer Minderheit, sondern jedem Aktionär (auch einem Mehrheitsaktionär) zustehen. Die Durchsetzung der Minderheitsrechte hängt i.d.R. von der Repräsentation einer bestimmten Kapitalquote ab (z.B. 25 v.H., sog. Sperrminorität) und erfolgt entweder durch einfache Erklärung gegenüber der Gesellschaft oder - sofern gesetzlich vorgesehen - durch Inanspruchnahme der Gerichte.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Minderheitsrechte"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Minderheitsrechte Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/minderheitsrechte-59843 node59843 Minderheitsrechte node56196 Beteiligung node59843->node56196 node61478 Sperrminorität node59843->node61478 node59117 Kapitalgesellschaft node59843->node59117 node55535 Aktionärsrechte node55535->node59843 node55535->node56196 node56271 Bezugsrecht auf junge ... node55535->node56271 node58393 gesetzliche Rücklage node55535->node58393 node59842 Minderheitsaktionär node59842->node59843 node59842->node56196 node58558 Grundkapital node59842->node58558 node55499 Aktiengesellschaft (AG) node59842->node55499 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node59117 node62677 wirtschaftliches Eigenkapital node62677->node59117 node61584 Stetigkeitsprinzip node61584->node59117 node57372 eingegliederte Gesellschaft node57372->node59842 node60762 qualifizierte Mehrheit node60762->node61478 node55534 Aktionärspflichten node55534->node61478 node55517 Aktienpaket node55517->node61478 node59120 Kapitalherabsetzung node59120->node55535 node62222 verbundene Unternehmen node62222->node56196 node62222->node59117 node55448 Adressenausfallrisiko node55448->node56196 node58430 Gewinn- und Verlustrechnung ... node58430->node56196 node55405 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55405->node56196
    Mindmap Minderheitsrechte Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/minderheitsrechte-59843 node59843 Minderheitsrechte node56196 Beteiligung node59843->node56196 node61478 Sperrminorität node59843->node61478 node59117 Kapitalgesellschaft node59843->node59117 node55535 Aktionärsrechte node55535->node59843 node59842 Minderheitsaktionär node59842->node59843

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete