Minderheitsaktionär
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Aktionär, der im Gegensatz zum Großaktionär nur mit einem geringen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) beteiligt ist (Beteiligung) und daher auch keinen entscheidenden Einfluss auf die Willensbildung in der Gesellschaft (z.B. im Rahmen der Hauptversammlung [HV]) und deren Leitung (Geschäftsführung) nehmen kann. Spezielle Schutzvorschriften im Aktiengesetz (AktG) versuchen, Minderheitsaktionäre vor einer völligen Beherrschung zu sichern (Minderheitsrechte), andererseits besteht gemäß §§ 327a ff. AktG für einen Mehrheitsaktionär mit einer 95-prozentigen Kapitalbeteiligung die Möglichkeit, Minderheitsaktionäre gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung aus der Gesellschaft auszuschließen (sog. Squeeze-out).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anteilseigner
Blankowechsel
Einzelvertretung bei Gesellschaften
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats der AG
Kapitalgesellschaft & Co.
Kapitalherabsetzung
Kommanditanteil
Konzern
Muttergesellschaft
Namenspfandbrief
Namensschuldverschreibung
Personengesellschaft
Publikumsgesellschaft
Solawechsel
Vinkulierung
Wechselinkasso
Wertpapier
kapitalersetzendes Darlehen
ordentliche Kapitalerhöhung
persönlich haftender Gesellschafter
eingehend
Minderheitsaktionär
ausgehend
eingehend
Minderheitsaktionär
ausgehend