Direkt zum Inhalt

gesetzliche Rücklage

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Teil der Gewinnrücklagen (vgl. § 272 III 2 HGB). 1. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien haben nach § 150 I, II AktG eine gesetzliche Rücklage zu bilden, in die der 20. Teil des um einen etwaigen Verlustvortrag aus dem Vorjahr geminderten Jahresüberschusses so lange einzustellen ist, bis sie und die Kapitalrücklagen nach § 272 II Nrn. 1–3 HGB zusammen den zehnten oder einen in der Satzung bestimmten höheren Teil des Grundkapitals erreichen. Ziel dieser Rücklagenpflicht ist eine Stärkung der Eigenkapitalbasis (Eigenkapital) und damit einhergehend eine Absicherung der Gläubiger, denen gegenüber nur das Gesellschaftskapital, nicht aber die Gesellschafter haften. Die Verwendungsmöglichkeiten der gesetzlichen Rücklage sind in § 150 III, IV AktG geregelt (zulässig ist danach z.B. die Deckung eines ansonsten nicht ausgleichbaren Jahresfehlbetrags). Bei Abschluss eines Beherrschungsvertrages oder eines Gewinnabführungsvertrages (§ 291 I AktG) soll durch § 300 AktG sichergestellt werden, dass die Bildung einer gesetzlichen Rücklage nicht unterbleibt, weil die Erfüllung der Pflichten aus dem Unternehmensvertrag das Entstehen eines Jahresüberschusses verhindert.

    2. Genossenschaften haben innerhalb der Ergebnisrücklagen eine gesetzliche Rücklage zu bilden, deren Höhe gemäß § 7 Nr. 2 GenG durch das Statut (die Satzung der Genossenschaft) zu bestimmen ist. Vgl. auch Eigenkapital.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "gesetzliche Rücklage"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap gesetzliche Rücklage Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gesetzliche-ruecklage-58393 node58393 gesetzliche Rücklage node62122 Unternehmensvertrag node58393->node62122 node58424 Gewinnrücklagen node58393->node58424 node59136 Kapitalrücklagen node58393->node59136 node57557 Ergebnisrücklagen node58393->node57557 node57328 Eigenkapital node58393->node57328 node56271 Bezugsrecht auf junge ... node62333 Vertrag node62222 verbundene Unternehmen node62122->node62333 node62122->node62222 node58382 Gesellschaft bürgerlichen Rechts ... node62122->node58382 node58424->node57557 node59136->node57557 node59192 Kernkapital node59192->node57557 node56196 Beteiligung node55535 Aktionärsrechte node55535->node58393 node55535->node56271 node55535->node56196 node59109 Kapitalerträge node59120 Kapitalherabsetzung node59109->node59120 node56887 Debt-Equity-Swap node56887->node59120 node59120->node58393 node59120->node55535 node59120->node57328 node58919 Internal Ratings Based ... node58919->node57328 node59089 Kalkulationszinsfuß node59089->node57328 node62677 wirtschaftliches Eigenkapital node62677->node57328 node57341 Eigenkapitalkosten node57341->node57328
    Mindmap gesetzliche Rücklage Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gesetzliche-ruecklage-58393 node58393 gesetzliche Rücklage node57328 Eigenkapital node58393->node57328 node57557 Ergebnisrücklagen node58393->node57557 node62122 Unternehmensvertrag node58393->node62122 node59120 Kapitalherabsetzung node59120->node58393 node55535 Aktionärsrechte node55535->node58393

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete