Direkt zum Inhalt

Shortfall-Risiko

Definition: Was ist "Shortfall-Risiko"?

——

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff und Terminologie: in einem sehr weiten Sinne das Risiko eines Shortfall, dass man also einem vorgegebenen (Mindest-)Anspruch nicht gerecht wird. Im Kontext des finanziellen Risikomanagements i.w.S. das Risiko, dass eine vorgegeben Mindestzielgröße, z.B. -rendite (analog bzgl. Erfolg, Cashflow, Endvermögen o.Ä.), nicht erreicht wird. Dieses "Risiko" kann nun unterschiedlich aufgefasst werden (vgl. Lower Partial Moments), etwa i.e.S. als Shortfall-Wahrscheinlichkeit im Sinne der bloßen Wahrscheinlichkeit, dass die vorgegebene Mindestrendite unterschritten wird, egal in welchem Umfang. Wird die Mindestrendite so festgelegt, dass sie gleich der zur Erhaltung einer Institution notwendigen minimalen Periodenrendite ist, so ist das Shortfall-Risiko (i.e.S.) gleich der Ausfallwahrscheinlichkeit dieser Institution selbst; ausgehend von diesem besonders plastischen Fall wird der Begriff des Shortfall-Risiko in der deutschsprachigen Literatur auch häufig mit dem Begriff der Ausfallwahrscheinlichkeit gleichgesetzt. Die Mindestrendite wird auch als Shortfall Threshold Level bezeichnet.

    2. Berechnung und Veranschaulichung: Falls die Renditen normalverteilt sind, wird das Shortfall-Risiko (i.e.S.) mit folgender Formel ermittelt:

    SR = N { [Ri,min – E(Ri)] / σi },

    wobei:
    Ri = Periodenrendite der Periode i,
    N = Funktionswert der kumulativen standardisierten Normalverteilung (Verteilungsfunktion),
    Ri,min = Mindestrendite (Shortfall Threshold Level) der Periode i,
    E(Ri) = Erwartungswert der Periodenrendite der Periode i,
    σi = Standardabweichung der Periodenrendite der Periode i.

    Das Shortfall-Risiko ist hier also von drei Größen abhängig: Je höher die Mindestrendite und je niedriger der Erwartungswert der Periodenrendite ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Mindestrendite zu unterschreiten; weiterhin steigt das Shortfall-Risiko mit einer höheren Standardabweichung der Periodenrendite. Die Abbildung zeigt, dass das Shortfall-Risiko als Fläche unter der Dichtefunktion der standardisierten Normalverteilung interpretiert werden kann, die links neben der Mindestrendite liegt.

    3. Unabhängig von dieser Illustration ist festzuhalten, dass das Konzept des Shortfall-Risikos auch unabhängig von der Annahme der Normalverteilung der Renditen sinnvoll angewandt werden kann – im Unterschied zu den gängigen Risikokennzahlen im Kontext des Mean-Variance-Approach – wobei die mathematische Handhabung anspruchsvoller wird.

    4. Zusammenhang mit dem Value-at-Risk: Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen beiden Größen: Indem der Value at Risk den erwarteten Maximalverlust beschreibt, der nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit überschritten wird, ist hierbei eine maximal akzeptierte Shortfall-Wahrscheinlichkeit vorgegeben und wird die dazugehörige Ertragsgröße gesucht; beim Konzept des Shortfall-Risikos ist – genau umgekehrt – eine Mindestertragsgröße vorgegeben und wird die dazugehörige Shortfall-Wahrscheinlichkeit gesucht. Dieser elementare Zusammenhang wird indes dadurch verdunkelt, dass in der Konzeption des Value at Risk erstens dem Planungshorizont deutlich mehr Gewicht eingeräumt wird (als es für oftmals "zeitlose" LPM-Betrachtungen notwendig ist) und zweitens eine Erfolgsgröße in Währungseinheiten untersucht wird (während LPM-Betrachtungen üblicherweise in der Renditedimension erfolgen). Im Kern sind die beiden Konzepte identisch, und der Weg über den Shortfall-Risiko-Ansatz – mit einem wohlbegründeten Shortfall Threshhold Level – kann auch für die Zwecke der Risikosteuerung einer Institution der (jenseits aufsichtlicher Vorgaben) eher arbiträren Setzung eines Konfidenzniveaus für eine VaR-Berechnung überlegen sein.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Shortfall-Risiko"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Shortfall-Risiko Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/shortfall-risiko-61306 node61306 Shortfall-Risiko node61022 Risikosteuerung node61306->node61022 node62454 Wahrscheinlichkeit P(E) node61306->node62454 node99178 Lower Partial Moments node61306->node99178 node62156 Value-at-Risk (VaR) node61306->node62156 node60570 Portfolio-Theorie statistische Methoden node57298 Effizienzkriterien node60570->node57298 node81638 Risikolandkarte node81638->node61022 node81635 Risiko-Controlling node81635->node61022 node62330 Verteilungsparameter node62330->node62454 node62180 Varianz node62180->node62454 node57299 Effizienzkurve node57298->node61306 node57298->node57299 node57298->node62156 node99178->node62454 node99178->node62156 node56573 Capital Asset Pricing ... node99178->node56573 node55448 Adressenausfallrisiko node99178->node55448 node81576 Expected Shortfall node99178->node81576 node59768 Marktpreisrisiko node61939 Treasury node61939->node62156 node62156->node59768 node62156->node81576 node58972 internes Rating node58972->node61022
    Mindmap Shortfall-Risiko Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/shortfall-risiko-61306 node61306 Shortfall-Risiko node99178 Lower Partial Moments node61306->node99178 node62156 Value-at-Risk (VaR) node61306->node62156 node62454 Wahrscheinlichkeit P(E) node61306->node62454 node61022 Risikosteuerung node61306->node61022 node57298 Effizienzkriterien node57298->node61306

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete