Grundschuldbrief
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
sachenrechtliches Wertpapier mit weitgehend gleichen Voraussetzungen und Rechtswirkungen wie der Hypothekenbrief (vgl. §§ 1192 I BGB, 70 I 1 GBO). Auch für die Pfändung gelten die hypothekenrechtlichen Bestimmungen entsprechend (§ 857 VI ZPO), jedoch ist nicht die Forderung, sondern die Grundschuld selbst zu pfänden.
Die infolge der Abstraktheit der Grundschuld an sich mögliche Ausstellung des Grundschuldbriefs auf den Inhaber, d.h. als Inhaberpapier, hat bisher lediglich geringe praktische Bedeutung, weil er genau wie die Inhaberschuldverschreibung bis 1990 nur mit staatlicher Genehmigung in den Verkehr gebracht werden durfte (§ 1195 S. 2 BGB i. V. mit § 795 I 1 BGB a.F.).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anteilseigner
Blankowechsel
Einzelvertretung bei Gesellschaften
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats der AG
Kapitalgesellschaft & Co.
Kapitalherabsetzung
Kapitalmehrheit
Kommanditanteil
Konzern
Muttergesellschaft
Namenspfandbrief
Namensschuldverschreibung
Personengesellschaft
Publikumsgesellschaft
Solawechsel
Vinkulierung
Wechselinkasso
Wertpapier
ordentliche Kapitalerhöhung
persönlich haftender Gesellschafter
eingehend
Grundschuldbrief
ausgehend