Direkt zum Inhalt

Bewertungsvorschriften nach Steuerrecht

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Allgemein: Für Steuerpflichtige, die Bücher führen, gilt die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die Steuerbilanz gem. § 5 I 1 EStG. Für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gelten damit die kodifizierten Vorschriften der §§ 340 ff. HGB. § 340e I HGB ordnet an, die Vorschriften zu Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens auf die Vermögensgegenstände anzuwenden, die dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, und die Vorschriften für das Umlaufvermögen auf diejenigen, die nicht dazu bestimmt sind. Die allgemeine Öffnungsklausel des § 253 III 6 HGB, dass bei Finanzanlagen keine Dauerhaftigkeit einer Wertminderung vorliegen muss, um sie außerplanmäßig abzuschreiben, wird durch § 340e I 3 HGB auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen sowie Wertpapiere und Forderungen begrenzt. Auch für Hypothekendarlehen und andere Forderungen schreibt § 340e II HGB bei Unterschieden zwischen Auszahlung/Anschaffungskosten und Nennbetrag Abweichungen von der allgemeine Bewertungsvorschrift vor. Nach § 340e III HGB sind Finanzinstrumente des Handelsbestands zum beizulegenden Zeitwert abzüglich eines Risikoabschlags zu bewerten. Zur Vorsorge für allgemeine Bankrisiken können in § 340f I HGB bezeichnete Vermögensgegenstände um max. vier Prozent abgewertet werden. Zudem dürfen Kreditinstitute gem. § 340g HGB gewinnwirksam einen nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Sonderposten "Fonds für allgemeine Bankrisiken" bilden.

    2. Eine im EStG explizierte Sonderregelung für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute findet sich bei den Bewertungsvorschriften des § 6 I Nr. 2b EStG für zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Risikoabschlag zu bewerten sind, der für das Steuerrecht sonst keine Relevanz hat. Während das Bilanzsteuerrecht strikt an der Wertobergrenze der fortgeführten Anschaffungskosten sowie am Saldierungsverbot festhält, der außerplanmäßigen Abschreibung die auch im Umlaufvermögen an die voraussichtliche Dauerhaftigkeit einer Wertminderung gebundene Teilwertabschreibung entgegensetzt und Drohverlustrückstellungen nicht akzeptiert, übernimmt es die handelsrechtlichen Regelungen und Gepflogenheiten zu Bewertungseinheiten in § 5 Ia 2 EStG und lässt für sie allein auch eine Drohverlustrückstellung nach § 5 IVa 2 EStG zu. Bei der Bewertung von Schulden stellt das Steuerrecht über die Maßgeblichkeit zwar auch auf den Erfüllungsbetrag ab, verweist jedoch bei den Verbindlichkeiten sinngemäß auf die Voraussetzungen des Teilwertansatzes (§ 6 I Nr. 3 1 EStG) und schließt mit § 6 I Nr. 3a lit. f 2. HS EStG die Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen bei den Rückstellungen aus.

    3. Steuerbilanz und Handelsbilanz, Unterschiede 2, 4.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bewertungsvorschriften nach Steuerrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bewertungsvorschriften nach Steuerrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertungsvorschriften-nach-steuerrecht-56254 node56254 Bewertungsvorschriften nach Steuerrecht node81616 fortgeführte Anschaffungskosten node56254->node81616 node48517 Wertminderung node56254->node48517 node61590 Steuerbilanz und Handelsbilanz ... node56254->node61590 node49278 Umlaufvermögen node56254->node49278 node62222 verbundene Unternehmen node56254->node62222 node62287 Vermögensgegenstand node56254->node62287 node58340 Gesamthandsvermögen node55403 Abschreibung node81616->node55403 node81616->node62287 node52788 Altlastenverdacht node52788->node48517 node48135 Wertberichtigungen node48517->node48135 node49874 Vermögensgegenstand node48517->node49874 node31208 Abschreibung node48517->node31208 node56242 Betriebsvermögensvergleich node62277 Vermögen node58376 Geschäftswert node61590->node58340 node61590->node56242 node61590->node62277 node61590->node58376 node38788 Niederstwertprinzip node49278->node38788 node60347 Organkredite node60347->node62222 node57888 Finanzanlagevermögen node57888->node62222 node59324 Konzern node62610 Wertpapiere im Jahresabschluss ... node62610->node62222 node62222->node59324 node49874->node49278 node40705 kalkulatorische Zinsen node40705->node49278 node31208->node49278
    Mindmap Bewertungsvorschriften nach Steuerrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bewertungsvorschriften-nach-steuerrecht-56254 node56254 Bewertungsvorschriften nach Steuerrecht node49278 Umlaufvermögen node56254->node49278 node62222 verbundene Unternehmen node56254->node62222 node61590 Steuerbilanz und Handelsbilanz ... node56254->node61590 node48517 Wertminderung node56254->node48517 node81616 fortgeführte Anschaffungskosten node56254->node81616

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete