Auflassung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Einigung zwischen Erwerber und Veräußerer eines Grundstücks über den Übergang des Eigentums.
Die Auflassung ist neben der Eintragung im Grundbuch Voraussetzung für den Übergang des Eigentums an dieser unbeweglichen Sache und bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsteile (wobei Vertretung zulässig ist) vor einem Notar (in Ausnahmefällen auch vor Gericht) zu erklären (§§ 873, 925 BGB). Nach dem Abstraktionsprinzip ist der sachenrechtliche Vertrag von dem meist zugrunde liegenden Vertrag (Kauf oder auch Schenkung) als Grundgeschäft (Verpflichtungsgeschäft) rechtlich unabhängig.
Mindmap "Auflassung"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, GbR)
Globalbürgschaft
Kapitalverflechtung
Mitbürgschaft
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
juristische Person
offene Zession
wesentliche Bestandteile
eingehend
Auflassung
ausgehend
eingehend
Auflassung
ausgehend