Direkt zum Inhalt

Arrest

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: besonderes Sicherungsmittel des Gläubigers einer Geldforderung, der noch keinen Vollstreckungstitel besitzt. Der Gläubiger kann die gerichtliche Anordnung des Arrests beantragen, wenn er eine Arrestforderung und einen Arrestgrund (Befürchtung der Vereitelung oder wesentlichen Erschwerung der Zwangsvollstreckung) glaubhaft machen kann (§§ 916 ff. ZPO), z.B. Verschleuderung oder Verschwendung des Vermögens oder Vermögenstransfer ins Ausland.

    2. Zu unterscheiden sind dinglicher Arrest (Zugriff auf das Vermögen) und persönlicher Arrest (Zugriff auf den Schuldner): a) Der dingliche Arrest wird durch einen vollstreckbaren Arrestbefehl nach den allgemeinen Grundsätzen der Zwangsvollstreckung vollzogen; wegen des reinen Sicherungscharakters erfolgt aber keine Verwertung (§§ 928 ff. ZPO). Erstreckt sich der Arrest auf das bewegliche Vermögen des Schuldners, entsteht ein Pfandrecht des Gläubigers (Arrestpfand), das sich nach erfolgreichem Abschluss des Hauptverfahrens in ein Pfändungspfandrecht umwandelt. Bezieht sich der Arrest auf ein Grundstück, so wird auf Antrag des Gläubigers eine sog. Arresthypothek als Sicherungshypothek im Grundbuch eingetragen; sie unterliegt den Vorschriften über die Zwangshypothek (§ 932 ZPO).

    b) Die Vollziehung des persönlichen Arrests erfolgt durch die Auferlegung einer Meldepflicht, im Extremfall durch Inhaftierung mithilfe des Gerichtsvollziehers.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Arrest"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Arrest Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arrest-55732 node55732 Arrest node60500 Pfandrecht node55732->node60500 node58578 Grundstück node55732->node58578 node62943 Zwangsvollstreckung node55732->node62943 node62277 Vermögen node55732->node62277 node62406 Vollstreckungstitel node55732->node62406 node56248 bewegliche Sachen node56248->node58578 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node60500 node60500->node56248 node57817 Faustpfandrecht node60500->node57817 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node60500 node57354->node58578 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node58578 node62457 Währung node56184 bestätigter Bundesbank-Scheck node56184->node58578 node56184->node62943 node62943->node56248 node62943->node62457 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node62943->node59401 node61590 Steuerbilanz und Handelsbilanz ... node62277->node61590 node60479 Personengesellschaft node60479->node62406 node62086 Und-Konto node62086->node62406 node62406->node62943 node62406->node59401 node61586 Steuerarten node61586->node62277 node58340 Gesamthandsvermögen node58340->node62277 node55702 Anzeigepflichten des Kreditinstituts ... node55702->node62277
    Mindmap Arrest Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arrest-55732 node55732 Arrest node62277 Vermögen node55732->node62277 node62406 Vollstreckungstitel node55732->node62406 node62943 Zwangsvollstreckung node55732->node62943 node58578 Grundstück node55732->node58578 node60500 Pfandrecht node55732->node60500

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete