Direkt zum Inhalt

Weltbank

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    übliche Bezeichnung der International Bank for Reconstruction and Development, abgek. IBRD; 1. Begriff: 1945 aufgrund eines (im Rahmen der internationalen Währungs- und Finanzkonferenz von Bretton Woods [Bretton-Woods-Abkommen] ausgearbeiteten) Übereinkommens errichtete internationale Organisation, die ihre Tätigkeit im Juni 1946 begann, mit Sitz in Washington, D.C. Im weiteren Sinne bezeichnet Weltbank die gesamte Weltbankgruppe, im engen Sinne nur die IBRD als deren Kern. Die Weltbankgruppe umfasst fünf Organisationen mit jeweils eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person):
    (1) Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (auch: World Bank),
    (2) Internationale Entwicklungsorganisation (International Development Association – IDA),
    (3) Internationale Finanz-Corporation (International Finance Corporation – IFC),
    (4) Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency – MIGA),
    (5) Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes – ICSID).

    2. Organisation und Struktur: Die Weltbank ist eine rechtlich selbstständige Sonderorganisation (specialized agency) der Vereinten Nationen. Ihr gehören 189 Staaten (Stand: 2018) an, seit 1952 auch Deutschland. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Zugehörigkeit zum Internationalen Währungsfonds (IWF). Das Stimmrecht in den Haupt-Organen (Gouverneursrat, Exekutivdirektorium) ergibt sich aus der Kombination einer bei allen Ländern identischen (Basis-)Mindeststimmzahl mit einem von der Höhe des Kapitalanteils abhängenden Zuschlag. Im Jahr 2010 wurde die Verteilung nach Anteilseigentum neu gewichtet, wodurch Schwellenländer, v.a. China an Einfluss gewannen. Den größten Stimmenanteil haben die USA (15,85 Prozent), gefolgt von Japan (6,84 Prozent), China (4,42 Prozent), Deutschland (4,00 Prozent), dem Vereinigten Königreich (3,75 Prozent), Frankreich (3,75 Prozent) und Indien (2,91 Prozent). Unter der „Voice Reform – Phase 2“ genannten Reform signifikant hinzugewonnen haben Südkorea, die Türkei, Mexiko, Singapur, Griechenland, Brasilien, Indien und Spanien. Der Stimmanteil der meisten Industriestaaten wurde reduziert, während er bei Nigeria, den USA, Russland und Saudi-Arabien unverändert blieb.

    3. Aufgaben: Hauptaufgabe der Weltbank war zunächst die Unterstützung des Wiederaufbaus (Europas) nach dem Zweiten Weltkrieg; seit den 1960er-Jahren widmet sie sich vorrangig der Förderung des wirtschaftlichen Fortschritts in den Mitgliedstaaten, insbesondere Entwicklungsländern. Eine räumliche Erweiterung brachte der Umbruch in Osteuropa, wo wie auch in anderen Erdteilen eine Zusammenarbeit mit der jeweiligen regionalen Entwicklungsbank, hier der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), stattfindet (Internationale Entwicklungsbanken mit regionalem Tätigkeitsbereich). Auch in der Asienkrise und in der Finanz-/Staatsschuldenkrise seit 2007 war bzw. ist die Weltbank involviert. Näher dazu: Weltbank, Tätigkeiten, Weltbank und IWF, Weltbank und Geschäftsbanken.

    Weitere Informationen unter www.worldbank.org.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Weltbank"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Weltbank Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltbank-62573 node62573 Weltbank node59084 juristische Person node62573->node59084 node62576 Weltbank und IWF node62573->node62576 node62767 Zahlungsverkehr node59593 Lender of Last ... node59952 Moral Hazard node59593->node59952 node59952->node62573 node59373 Kredit node59952->node59373 node38599 Kreditrisiko node59952->node38599 node58455 Gläubiger node59952->node58455 node47144 UNCTAD node32950 Handelsabkommen node37533 Multilateralismus node35544 GATT node54224 Trade Facilitation Agreement node54224->node62573 node54224->node47144 node54224->node32950 node54224->node37533 node54224->node35544 node62785 Zentralbank node62753 Zahlungsbilanz node62457 Währung node58507 Gold- und Devisenbilanz node58507->node62573 node58507->node62767 node58507->node62785 node58507->node62753 node58507->node62457 node70516 Interbankenkredit node70516->node62576 node58204 Geld node58204->node62576 node62576->node59373 node62576->node38599 node56184 bestätigter Bundesbank-Scheck node56184->node59084 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59084 node61586 Steuerarten node61586->node59084 node62246 Verfügungsberechtigung über Bankkonten node62246->node59084
    Mindmap Weltbank Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltbank-62573 node62573 Weltbank node59084 juristische Person node62573->node59084 node62576 Weltbank und IWF node62573->node62576 node58507 Gold- und Devisenbilanz node58507->node62573 node54224 Trade Facilitation Agreement node54224->node62573 node59952 Moral Hazard node59952->node62573

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise