Rechtskauf
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Kauf von Rechten (z.B. Forderungen, Patentrechten, Anwartschaften, Marken) und sonstigen Gegenständen (etwa Unternehmen als Sach- und Rechtsgesamtheit; Wertpapiere; Software; bei Factoring; Forfaitierung; vgl. § 453 BGB). Das ver-/gekaufte Recht muss nach den jeweils dafür geltenden Vorschriften verschafft werden (etwa Abtretungs-Vertrag, §§ 398, 413 BGB, Übereignung, § 929 BGB), es gilt das Abstraktionsprinzip. Auf den Rechtskauf finden die Vorschriften über den Sachkauf regelmäßig entsprechende Anwendung, die Kosten der Begründung und Übertragung trägt grundsätzlich der Verkäufer, § 453 BGB.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Rechtskauf
ausgehend
eingehend
Rechtskauf
ausgehend