Liberalismus
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Gesellschaftskonzeption, die individuelle Freiheit und Selbstverantwortung der Person betont. Geistige Wurzeln liegen in der durch die Aufklärung beeinflussten englischen und schottischen Moralphilosophie des 18. Jahrhunderts (u.a. J. Locke, D. Hume, A. Smith). Entstanden als politische Bewegung gegen den Absolutismus, wurde der Liberalismus bald auch als Gestaltungsprinzip für die Wirtschaftsordnung aufgegriffen, da politische Freiheit nur dann realisiert werden könne, wenn auch die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung gewährleistet sei. Demzufolge fordert der Liberalismus eine freie Marktwirtschaft einschließlich Freihandel (Ordoliberalismus).
Mindmap "Liberalismus"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Dekonzentration
Geldkapital
Geldschöpfung
Geldschöpfungsmultiplikator
Geldwert
Giralgeld
Investitionsmultiplikator
Kapitalbildung
Kapitalintensität
Kapitalproduktivität
Marktformen
Monetarismus
Ordnungskonformität
Ordoliberalismus
Soziale Marktwirtschaft
Wettbewerb
atomistische Konkurrenz
deflatorische Lücke
erwerbswirtschaftliches Prinzip
nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
eingehend
Liberalismus
ausgehend
eingehend
Liberalismus
ausgehend