Lohnpolitik
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Maßnahmen, die die Entgelte für die wirtschaftlich bewerteten Leistungen des Produktionsfaktors Arbeit (Löhne, Gehälter) in der gesamten Volkswirtschaft, in einzelnen Regionen oder Wirtschaftszweigen, für alle Arbeitskräfte oder für Untergruppen beeinflussen sollen. Lohnpolitik ist eng mit Sozialpolitik als Ausgleichspolitik verknüpft.
Nach dem liberalen Leitbild einer möglichst weit gehenden Trennung von Staat und Wirtschaft und dem Subsidiaritätsprinzip (Soziale Marktwirtschaft) ist Lohnpolitik in Deutschland so ausgestaltet, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften im Rahmen der Tarifautonomie Arbeitsbedingungen und -entgelte frei und eigenverantwortlich regeln.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Ersparnis
Geldmengenbegriffe
Geldmengensteuerung
Geldwertstabilität
Inflation
Kaufkraftparitätentheorie
Konjunkturindikator
Multiplikator-Akzelerator-Prozess
Nettoinvestition
Primäreinkommen
Stabilisierungspolitik
Stabilitätsgesetz
Transmissionsmechanismus
Zahlungsbilanz
angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
gesamtwirtschaftliche Nachfrage
gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
importierte Inflation
inflatorische Lücke
längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des ESZB
eingehend
Lohnpolitik
ausgehend
eingehend
Lohnpolitik
ausgehend