BGB-Vollmacht
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Vollmacht, d.h. rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (vgl. § 166 II BGB), die nach Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (§§ 164 ff. BGB) zur Vertretung des Vollmachtgebers erteilt wird. Der Umfang der grundsätzlich formlos wirksamen Vollmacht muss jeweils vom Vollmachtgeber festgelegt werden. BGB-Vollmachten kommen zur Vertretung von Kaufleuten (Kaufmann) und von Nicht-Kaufleuten vor. Nicht-Kaufleute, z.B. Angehörige Freier Berufe, können nur BGB-Vollmachten erteilen.
Für Kaufleute wichtig sind besondere, gesetzlich ausgestaltete Formen der Vollmacht Prokura und Handlungsvollmacht.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Rechtsmangel
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
BGB-Vollmacht
ausgehend
eingehend
BGB-Vollmacht
ausgehend