Mitbürgschaft
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
gemeinschaftliche Bürgschaft mehrerer Personen für dieselbe Hauptschuld, wobei es regelmäßig keinen Unterschied macht, ob die Bürgschaften unabhängig voneinander oder gemeinschaftlich übernommen werden (§ 769 BGB).
Die einzelnen Bürgen haften dem Gläubiger regelmäßig als Gesamtschuldner (§§ 421 ff. BGB). Dieser kann also ggf. von jedem Mitbürgen die Erfüllung der Bürgschaftsverbindlichkeit in voller Höhe verlangen. Die Zahlung eines der Mitbürgen befreit die übrigen Bürgen dem Gläubiger gegenüber (§ 422 I BGB), sie sind aber demjenigen Mitbürgen gegenüber, der an den Gläubiger geleistet hat, ausgleichspflichtig (§§ 774 II, 426 BGB).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
Erbbaugrundbuch
Faustpfandrecht
Formvorschriften
Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsvermögen
Kapitalverflechtung
Nachlasskonto
Raumsicherungsübereignung
Recht
Sachen
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stiftung des öffentlichen Rechts
Treuhand
Unternehmensrechtsformen
Verfügungsbeschränkung des Grundeigentümers
bewegliche Sachen
gesetzlicher Vertreter
handelsrechtliche Vollmachten
wesentliche Bestandteile
eingehend
Mitbürgschaft
ausgehend
eingehend
Mitbürgschaft
ausgehend