Liquiditätskosten
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Kosten im Bankbetrieb, die durch die Haltung von Mindestreserven bzw. durch die Eigenkapitalunterlegung entstehen bzw. kalkulatorisch in Ansatz gebracht werden. Die Pflicht zur Haltung von Mindestreserven erhöht die effektiven Zinskosten, auch wenn Mindestreserven gering verzinst werden sollten. Die nur anteilige Anrechnung bestimmter Gelder als Refinanzierungsmittel bedingt eine entsprechend höhere Beschaffungsmenge mit der Folge, dass die höheren Einstandskosten nicht den Aktivgeschäften zugerechnet werden dürfen.
Vgl. auch Mindestmargenkalkulation, Marktzinsmethode.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bruttozinsspanne
Budgetierung
Cost Income Ratio
Eigenkapitalkosten
Finanzierungsregeln
Kalkulationszinsfuß
Kapitalwert
Konditionsbeitrag
Kosten- und Erlösrechnung im Bankbetrieb
Liquiditätskosten
Margenkalkulation
Marktzinsmethode
Overhead-Kosten
Return on Capital Employed (RoCE)
Return on Equity (RoE)
Return on Investment (RoI)
Risikoergebnis
RoI-Kennzahlenhierarchie
Standard-Risikokosten
Strukturbeitrag
eingehend
Liquiditätskosten
ausgehend
eingehend
Liquiditätskosten
ausgehend