substanzielles Eigenkapital
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. Begriff: Substanzielles Eigenkapital baut auf dem bilanziellen Eigenkapital auf und ist um steuerfreie Rücklagen sowie erhöhte Absetzungen für Abnutzung/Sonderabschreibungen (Abschreibung) und insoweit um stille Reserven zu erhöhen.
2. Merkmal: Die im Unternehmen vorhandenen stillen Reserven sind bei der Berechnung des substanziellen Eigenkapitals zu quantifizieren und hinzuzufügen. Abgezogen werden dagegen üblicherweise die aktivierten Aufwendungen für die Erweiterung und Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs, die aktivierten latenten Steuern sowie eine (nicht bilanzierte) Deckungslücke bei Pensionen.
Mindmap "substanzielles Eigenkapital"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Jahresabschluss der Kreditinstitute
Kapitalisierung
Liquiditätsstatus
Periodisierungsprinzip
Provisionsgeschäft(e)
Risikovorsorge
Sachvermögen
Stetigkeitsprinzip
Treuhandvermögen
Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken
Zinsbindungsbilanz
Zinsergebnis
Zinsmarge
erwarteter Verlust
fortgeführte Anschaffungskosten
immaterielle Vermögensgegenstände
internes Rechnungswesen
verbriefte Verbindlichkeiten
verbundene Unternehmen
wirtschaftliches Eigenkapital
eingehend
substanzielles Eigenkapital
ausgehend
eingehend
substanzielles Eigenkapital
ausgehend