Direkt zum Inhalt

Unternehmensanleihe

Definition: Was ist "Unternehmensanleihe"?

Schuldverschreibung (Anleihe) eines emissionsfähigen Unternehmens.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Verbriefte Inhaberschuldverschreibung, mit der sich große Unternehmen Fremdkapital beschaffen. Unternehmensanleihen haben ihre wirtschaftliche Sicherheit in der Substanz und Ertragskraft des emittierenden Unternehmens.

    2. Ausgestaltung: Ausgestaltungsformen und Anleihebedingungen sind sehr flexibel und können inviduell festgelegt werden. Unternehmensanleihen haben üblicherweise eine mittel- bis langfristige (i.d.R. drei bis zehn Jahre) Laufzeit und werden für großvolumige Kapitalaufnahmen (i.d.R. über 100 Mio. Euro) herangezogen. Die Emission erfolgt - abhängig vom Marktzinsniveau und der Kuponzahlung - zu pari, über pari oder unter pari. Die Zinszahlungen (Nominalzins, Coupon) können sowohl fix als auch variabel festgelegt werden. Ihre Höhe ist abhängig vom Rating des Unternehmens und der Anleihe. Dabei ist zu beobachten, dass Anleihebedingungen umso individueller ausgestaltet sind, je höher das Bonitätsrisiko und damit je niedriger das Rating ist. Gewöhnlich sind Unternehmensanleihen nicht mit speziellen Sicherheiten unterlegt. Häufig werden aber Covenants in die Anleihebedingungen inkludiert, die bestimmte Überwachungs- und Sanktionsmechanismen einräumen. Auf diese Weise soll das Unternehmensmanagement dazu angehalten werden, die Interessen der Gläubiger bei der Unternehmensführung zu berücksichtigen.

    3. Formen: Man unterscheidet zwischen drei Standardformen der Unternehmensanleihen, die sich im Wesentlichen in der Art der Zinszahlung unterscheiden:
    a) Festzinsanleihe (Straight Bond, Plain-Vanilla-Bond): zahlt einen festen Kupon über die Laufzeit.
    b) Variabel verzinsliche Anleihe (Floating-Rate-Note): die Zinszahlung ist variabel und orientiert sich an einem bestimmten Referenzzinssatz (bspw. EURIBOR oder LIBOR).
    c) Nullcoupon-Anleihe: enthält keine Zinszahlungsverpflichtung. Die Rendite ergibt sich lediglich aus dem abweichenden Emissions- und Rückzahlungskurs.

    Vgl. auch Staatsanleihe.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Unternehmensanleihe"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Unternehmensanleihe Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unternehmensanleihe-62110 node62110 Unternehmensanleihe node56770 Covenants node62110->node56770 node60805 Rating node62110->node60805 node61656 Straight Bond node62110->node61656 node57976 Floating Rate Note ... node62110->node57976 node59908 Modified Duration node70347 Default-Klausel node70344 Cross-Default-Klausel node56770->node70347 node56770->node70344 node62894 Zinsswap node62894->node61656 node62894->node57976 node62831 Zinsänderungsrisiko node59249 Konditionsbeitrag node59130 Kapitalmarkt node59249->node59130 node61219 Schuldverschreibung node60805->node61219 node59089 Kalkulationszinsfuß node59089->node59130 node59773 Marktzinsmethode node59773->node59130 node59130->node62110 node59130->node61219 node61656->node59908 node61656->node62831 node61656->node60805 node59434 Kreditrisiko node59434->node60805 node59431 Kredit-Rating node59431->node60805 node57976->node62831 node57976->node59130 node57976->node61219
    Mindmap Unternehmensanleihe Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unternehmensanleihe-62110 node62110 Unternehmensanleihe node60805 Rating node62110->node60805 node61656 Straight Bond node62110->node61656 node56770 Covenants node62110->node56770 node57976 Floating Rate Note ... node62110->node57976 node59130 Kapitalmarkt node59130->node62110

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete