Haftungskapital
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. i.w.S. Bezeichnung für das Verlustauffangpotenzial eines Unternehmens unter besonderer Betonung der Haftungs- bzw. Garantiefunktion ausgehend von seinem Eigenkapital (Garantiekapital, Risikokapital).
2. Bankaufsichtsrechtlich geprägte Bezeichnung auch für das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute als Summe von Kernkapital und Ergänzungskapital.
3. In bilanzieller Abgrenzung auch für die Summe aus Nominalkapital, Jahresergebnis und Rücklagen gebraucht.
Mindmap "Haftungskapital"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Eigenkapital
Einheitsbilanz
Einzelbewertungsprinzip
Einzelwertberichtigung
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit
Ersatzinvestition
Erweiterungsinvestition
Eventualverbindlichkeit
Feststellung des Jahresabschlusses
Finanzanlagevermögen
Finanzergebnis
Geschäftsergebnis
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute
Gewinnthesaurierung
Going-Concern-Prinzip
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Handelsbuch
Handelsergebnis
Herstellungskosten
eingehend
Haftungskapital
ausgehend