Direkt zum Inhalt

Bankorganisation, Strukturmodelle

(weitergeleitet vonMarktorientierte Organisation)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: i.S. der Aufbauorganisation Zuordnung bankbetrieblicher Aufgaben zur Erbringung von Bankleistungen und Ausrichtung der Gesamtbank auf die Unternehmensziele. Die in der bankwirtschaftlichen Theorie diskutierten Organisationsformen unterscheiden sich in Bezug auf die Art der Prozesse der Willensbildung und -durchsetzung, hinsichtlich Führungs- und Sachverantwortung, Anzahl der Instanzenzüge, Schnelligkeit der Entscheidungsverfahren sowie Markt- und Kundennähe. Zu den Modellen vgl. Übersicht „Strukturmodelle”.

    2. Funktionale, produktorientierte Struktur: Die Bank wird nach banktypischen Funktionen wie Kreditgeschäft, Emissionen, Geldmarkttransaktionen, Anlageberatung und Vermögensverwaltung usw. gegliedert. Wesensähnliche Bankaktivitäten werden so in Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereichen, Ressorts und Departments gebündelt. Gilt als klassische, aber auch konservative Organisationsform, weil sie die Marktkräfte (Regionen, Kunden) zu wenig berücksichtigt.

    3. Divisionale, spartenorientierte Struktur: Fortentwicklung der funktionellen Idee, indem Geschäftssparten wie Commercial Banking, Investment Banking und Trust Banking zwar unter einheitlicher, kollegialer Leitung verbleiben, aber doch so weit verselbstständigt werden, dass sie die Bedingungen für ein Profit- oder Investment-Center erfüllen: Eigenverantwortung der Leitungspersonen für Erfolg (Gewinn bzw. Verlust, Eigenkapitalrendite oder Wertbeitrag. Die unterstützenden Dienste werden analog als Cost Center geführt, wobei die anfallenden Kosten i.d.R. anhand eines Systems bankinterner Verrechnungspreise (Normalkosten, Standardkosten) nach Maßgabe der Leistungsbeanspruchung den verschiedenen Kostenstellen belastet werden.

    4. Gebietsorientierte Struktur: Die Bank wird nach Kontinenten, Wirtschaftsgroßräumen, Sprachgebieten, Ländern und/oder Regionen mit klar definierten Grenzen gegliedert, den betroffenen Führungskräften eine Gebietsverantwortung übertragen. Unterhalb dieser gebietsorientierten Aufteilung wird funktional oder divisional weiter strukturiert. Nicht selten kommt es in einem solchen Fall zur Gründung eigener Tochtergesellschaften mit Länderverantwortung.

    5. Kundengruppenorientierte Struktur: Ansatz, der die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt stellt und von der Bank fordert, sich auch organisatorisch primär an den Kundenwünschen auszurichten. Entsprechende Kundensegmente, die sich durch weitgehende Homogenität der enthaltenen Kunden und gute Abgrenzbarkeit zu anderen Kundengruppen/-segmenten auszeichnen, große, mittlere, kleine Firmenkunden, multinationale Unternehmen, freie Berufe, vermögende Privatkundschaft (i.d.R. noch mehrmals untergliedert), Massen- und Mengenkunden, institutionelle Investoren wie Pensionskassen und Versicherungsunternehmen, öffentlich-rechtliche Körperschaften wie Gemeinden, Anstalten (Anstalten des öffentlichen Rechts) usw.

    6. Zweidimensionale Matrixstruktur: Matrixorganisationen beruhen auf der Kombination von zwei oder mehr Gliederungsprinzipien. Bei der zweidimensionalen Matrix ist es häufig die Kombination von funktionaler und kundengruppenorientierter Gliederung. Beiden Dimensionen soll dabei hierarchisch der gleiche Stellenwert zukommen.

    7. Dreidimensionale Matrixstruktur: Strukturierung der Bank nach drei gleichwertigen Kriterien, z.B. nach Funktionen, Regionen und Kundensegmenten (Übersicht „Dreidimensionale Matrixstruktur”).

    Vgl. auch Lean Banking.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bankorganisation, Strukturmodelle"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bankorganisation, Strukturmodelle Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankorganisation-strukturmodelle-56021 node56021 Bankorganisation Strukturmodelle node56009 Bankleistungen node56021->node56009 node57477 Emission node56021->node57477 node60969 Return on Investment ... node56021->node60969 node56701 Commercial Banking node56021->node56701 node55682 Anstalt des öffentlichen ... node56021->node55682 node62767 Zahlungsverkehr node60611 Preisaushang node60611->node56009 node60369 Overhead-Kosten node60369->node56009 node62610 Wertpapiere im Jahresabschluss ... node62610->node57477 node33929 Emissionskurs node61744 Syndizierung node61744->node57477 node57477->node33929 node57409 Einlagengeschäft node56747 Corporate Banking node60910 Rendite node60969->node60910 node61042 RoI-Kennzahlenhierarchie node60969->node61042 node60968 Return on Equity ... node60969->node60968 node56701->node62767 node56701->node57409 node56701->node56747 node59084 juristische Person node59109 Kapitalerträge node59109->node55682 node55404 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55404->node55682 node55682->node59084 node59369 Kosten- und Erlösrechnung ... node59369->node56009
    Mindmap Bankorganisation, Strukturmodelle Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bankorganisation-strukturmodelle-56021 node56021 Bankorganisation Strukturmodelle node60969 Return on Investment ... node56021->node60969 node55682 Anstalt des öffentlichen ... node56021->node55682 node56701 Commercial Banking node56021->node56701 node57477 Emission node56021->node57477 node56009 Bankleistungen node56021->node56009

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete