Kapitalbeschaffung
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Finanzierung; Maßnahmen bzw. Prozesse der Zuführung von liquiden Mitteln, insbes. von außerhalb der Unternehmung (Außenfinanzierung), zur Deckung des Kapitalbedarfs. Anhand der Rechtsstellung des Kapitalgebers wird die Beschaffung von Eigen- bzw. Fremdkapital unterschieden, bei externer Zuführung also von Beteiligungs- vs. Kreditkapital. Anhand der Fristigkeit der beschafften Mittel wird zudem zwischen sogenannten Geld- und Kapitalmarktmitteln (kurzfristig vs. langfristig) differenziert.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Geschäftswert
Jahresabschluss der Kreditinstitute
Kapitalisierung
Liquiditätsstatus
Matching Principle
Periodisierungsprinzip
Risikovorsorge
Stetigkeitsprinzip
Treuhandvermögen
Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken
Wertpapiere im Jahresabschluss der Kreditinstitute
Zinsbindungsbilanz
Zinsergebnis
Zinsmarge
erwarteter Verlust
fortgeführte Anschaffungskosten
immaterielle Vermögensgegenstände
internes Rechnungswesen
verbundene Unternehmen
wirtschaftliches Eigenkapital
eingehend
Kapitalbeschaffung
ausgehend