Kopenhagener Kriterien
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Regelwerk für die ab 2004 vorgesehene Aufnahme von Beitrittskandidaten vornehmlich aus Mittel- und Osteuropa (MOEL) in die Europäische Union (EU), vom Europäischen Rat 1993 in Kopenhagen beschlossen. Die Kriterien sehen u.a. institutionelle Stabilität als Garantie für eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, eine funktionsfähige Marktwirtschaft sowie die Fähigkeit vor, dem Wettbewerbsdruck im Europäischen Binnenmarkt standzuhalten. Auch wird verlangt, dass die Beitrittskandidaten sich die politischen Ziele und die wirtschaftlichen Verpflichtungen der EU zu eigen machen und das Unionsrecht im jeweiligen Staatsgebiet umsetzen (Acquis Communautaire).
Mindmap "Kopenhagener Kriterien"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anstalt des öffentlichen Rechts
Beteiligung
Clean Payment
Depot A
Dokumentenakkreditiv
Dokumenteninkasso
Exposure at Default
Grandfathering
Indossament
Konnossement
Konnossement, Arten
Lagerschein
MaComp
Negoziierung
Selbstorganschaft
Umsatzsteuer bei Kreditinstituten
Zahlungsbedingungen im Außenhandel
akzessorische Kreditsicherheit
öffentliches Recht
öffentliches Register
eingehend
Kopenhagener Kriterien
ausgehend
eingehend
Kopenhagener Kriterien
ausgehend