gezogener Wechsel
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
unbedingte Anweisung des Ausstellers (sog. Trassant) an den Bezogenen (sog. Trassat), eine bestimmte Geldsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt an den durch die Wechselurkunde als berechtigt Ausgewiesenen (sog. Remittent, Wechselnehmer) zu zahlen. Der Bezogene haftet wechselmäßig erst, wenn er den Wechsel annimmt (Wechsel, Annahme). Der Aussteller kann den Wechsel zu seiner eigenen Verfügung (an eigene Order) oder zur Verfügung eines Wechselnehmers (an fremde Order) stellen. Der gezogene Wechsel stellt eine Zahlungsanweisung dar, die durch das Akzept zu einer Zahlungsverpflichtung des Bezogenen wird. Der gezogene Wechsel (Tratte) ist die gebräuchlichste Wechselform.
Gegensatz: Solawechsel.
Mindmap "gezogener Wechsel"
Hilfe zu diesem Feature
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Bankspesen
Bill of Exchange
Borrowing-Base-Finanzierung
Comfort Letter
Covenants
Debt-Equity-Swap
Full Recourse Financing
Haircut
Interbankenkredit
Kapitaldienstgrenze
Kreditfazilität
Kreditprovision
Kreditsicherheit
Non Recourse Financing
Personensicherheiten
Total Return Swap
dingliches Vorkaufsrecht
fiduziarische Sicherheiten
gezogener Wechsel
standardisierter Kredit
eingehend
gezogener Wechsel
ausgehend
eingehend
gezogener Wechsel
ausgehend