Zitierfähige Version
Dodd-Frank Act
Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Der Dodd-Frank Act (genauer: Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act) zur strengeren Regulierung der Finanzbranche wurde von der damaligen US-amerikanischen Regierung unter Präsident Barack Obama auf den Weg gebracht und im Juli 2010 verabschiedet. Die USA setzten damit die zuvor von den G20-Staaten verabredeten entsprechenden Beschlüsse um. Ziel war es, die Lehren aus der Finanzkrise der Jahre 2007 ff. zu ziehen und den Finanzmarkt derart zu stabilisieren, dass große Bankpleiten und die damit einhergehenden Schäden für die Wirtschaft und den Steuerzahler vermieden werden können. Das umfassende Regelpaket sah es unter anderem vor, den Banken das Spekulieren auf eigene Rechnung und ohne Kundenauftrag zu beschränken (Volcker Rule). Ebenfalls wurden mit dem Dodd-Frank Act verpflichtende, jährlich stattfindende Bankenstresstests durch die US-Notenbank Federal Reserve („Fed“) eingeführt.
Kurz nach dem Antritt seiner Amtszeit hat der frisch vereidigte US-Präsident Donald J. Trump im Februar 2017 angekündigt, entscheidende schärfere Bestimmungen für die Finanzbranche in den USA – und damit insbesondere den Dodd-Frank Act – wieder lockern zu wollen. In einer Anordnung veranlasste er, entsprechende Regelungen seiner Vorgängerregierung durch die zuständigen Behörden auf ihre Notwendigkeit hin überprüfen zu lassen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon